Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Oderbruchwissen21
  • Seite 12

Author: Oderbruchwissen21

Liederfest

15. Mai 2006 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Liederfest im Gasthof Kienitz am Hafen, 13. Mai 2006
Ein Lied für’s Bruch„Das Land hat keine Lieder!“ Mit dieser gewagten These ging das Büro für Landschaftskommunikation im Herbst 2005 an die Öffentlichkeit – und wurde eines besseren belehrt.

weiterlesen..

Kirche im Oderbruch

20. April 2006 Oderbruchwissen21 Heimatwissen

– eine Skizze Von Erdmute Rudolf 1. Kirchen sind Landmarken. Sie zeigen an, dass an diesen Stellen Menschen christlichen Glaubens gesiedelt haben, um gemeinsam zu

weiterlesen..

E.O. Denk: Sagen aus dem Königsberger Kreis

19. April 2006 Oderbruchwissen21 Texte

Von Dr. E. Otto Denk, Bad Freienwalde „Der Tod der Nixe“ Gezeichnet von Zbigniew Olchowik, Gorzow (Landsberg) Aus: Königsberger Kreiskalender 2006, Das Heimatbuch für den

weiterlesen..

Viadrus – Flussgott der Oder

19. April 2006 Oderbruchwissen21 Kunst

„Kennst du noch die irren Lieder aus der alten schönen Zeit?“ J. von EichendorffSeit Jahrtausenden verehren die Menschen ihre großen Flüsse und haben sie wegen

weiterlesen..

Flusssystem der Oder

12. April 2006 Oderbruchwissen21 Wasserwirtschaft

Greift die Oder ins Elbegebiet? Claus Dalchow und Joachim Kiesel Als […] die Mark Brandenburg in Folge des dreißigjährigen Krieges den größten Drangsalen ausgesetzt war

weiterlesen..

Initiative „Offene Gärten im Oderbruch“

20. März 2006 Oderbruchwissen21 Initiativen

OFFENE GÄRTEN IM ODERBRUCH am 11. und 12. Juni 2016 Freundliche Grüße Sonnhild Siegelim Namen der Initiative „Offene Gärten im Oderbruch“ www.odergaerten.de

weiterlesen..

H. Inhetveen: Unveröffentlichte Quellen

19. März 2006 Oderbruchwissen21 Texte

Die Frauen von Friedland und Albrecht Daniel Thaer Auf den Spuren zweier Agrarpionierinnen … eine geschlechtergeschichtliche Einführung Dr. Heide Inhetveen Unveröffentlichte Quellen Deutsche Akademie der

weiterlesen..

Über Albrecht D. Thaer

13. März 2006 Oderbruchwissen21 Heimatwissen

Albrecht Daniel Thaer (1752 – 1828) Landwirt und Agrarwissenschaftler auf dem Barnim und im Oderbruch Von Prof. em. Dr. Martin Frielinghaus Albrecht Daniel Thaer arbeitete

weiterlesen..

Die Frauen von Friedland und Albrecht D. Thaer

10. März 2006 Oderbruchwissen21 Kunst

DIE STIRNEN DER FRAU VON FRIEDLAND – zur Biographie der Landwirtin (1754-1803)Die Hände der Frau von Itzenplitz – zu ihren Briefen an Albrecht Daniel Thaer

weiterlesen..

Geschichtswerkstatt

6. Januar 2006 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Im Rahmen der Projektwoche am Gymnasium Bad Freienwalde wurde mit elf deutschen und zehn polnischen Jugendlichen einer 8. Klasse (13 bis 14 Jahre) eine kleine Geschichtswerkstatt durchgeführt.

weiterlesen..

R. Schmidt: Das alte Strombett

19. Juni 2005 Oderbruchwissen21 Texte

Rudolf Schmidt, Freienwalder Sagenbüchlein, Freienwalde an der Oder, Verlag von Thilo und Dann (Märkische Heimatbücher, ca. 1921, S. 21) In der Gegend des Dorfes Coethen

weiterlesen..

Der Oderbruchpavillon – Eine Werkstatt für Land und Leute

17. Mai 2005 Oderbruchwissen21 Eigenes

ERWG Letter Nr.15/Mai 200 Kenneth Anders und Lars Fischer, Büro für Landschafskommunikation Zu verstehen, wo unsere Plätze ihren Platz innerhalb eines größeren Platzes haben, hilft

weiterlesen..

The Oderbruchpavillon – A workshop for land and people

16. Mai 2005 Oderbruchwissen21 Eigenes

ERWG Letter Nr.15/Mai 2005 by Kenneth Anders and Lars Fischer, Bureau for landscape communication Understanding our place´s place in a larger place helps us understand

weiterlesen..

Vorflut und Kulturlandschaft

2. Mai 2005 Oderbruchwissen21 Wasserwirtschaft

Das Oderbruch zwischen natürlicher und technischer Natur – Zur Produktion einer Kulturlandschaft Von Dr. Siegfried Bacher, Berlin Steckbrief: Dr. Siegfried Bacher, 1967 im bayrischen Landau

weiterlesen..

Historische Oderbruchkeramik

5. April 2005 Oderbruchwissen21 Heimatwissen

Ein Kommen und Gehen – Das Oderbruch im Spiegel seiner Keramik Von Elke Brämer Steckbrief: Elke Brämer wurde 1959 in Eberswalde geboren und ist dort

weiterlesen..

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 10 11 12 13 14 15 Nächste Beiträge»

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.