Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Texte

Texte

Briefwechsel zwischen dem Gewässer- und Deichverband Oderbruch und den Parteien des Brandenburger Landtags, 2014 zu den Rechtlichen Grundlagen des Schöpfwerksbetriebs

22. September 2014 Oderbruchwissen21 Texte

GEWÄSSER – UND DEICH VERBAND ODERBRUCH Körperschaft des öffentlichen Rechts Träger der SERVICE – STATION „Östliches Brandenburg“ Der Verbandsvorsteher Feldstraße 3d   15306 Seelow Telefon:      (03346)

weiterlesen..

P. Herbert: Dactylosternum abdominale (FABRICIUS, 1792) erstmals in Brandenburg nachgewiesen

5. Juni 2014 Oderbruchwissen21 Texte

Peter Herbert SummaryDactylosternum abdominale (FABRICIUS, 1792) recorded for the first time in Brandenburg. The first record of Dactylosternum abdominale (FABRICIUS, 1792) in Brandenburg (Coleoptera, Hydrophilidae,

weiterlesen..

M. Beise: Vom Fischer und seinem Begehr

22. März 2014 Oderbruchwissen21 Texte

Marianne Beise Es war einmal, eine Eiszeit kam übers Land, umklammerte es lange Zeit und als sie dessen überdrüssig ward, ließ sie das Land wieder

weiterlesen..

U. Schagen: Rezension Geburtsort Vevais

19. Dezember 2012 Oderbruchwissen21 Texte

Vevey – Vevais – Wewe Erzählte Vergangenheit? Geburtsort Vevais. Biografien zusammengetragen von Inge Müller. Eigenverlag der Verfasserin, Vevais 2010. Hardcover A4, 104 S. 2012 wurde

weiterlesen..

C. Mundt: Ein Blick auf den Oderbruchpavillon

19. April 2012 Oderbruchwissen21 Texte

Ein Blick von oben: Wie der Oderbruchpavillon als Kommunikationsplattform und durch seine spezielle Arbeitsweise im „Sein“ eine nachhaltige Regionalentwicklung betreibt Meine Untersuchung ist der Nachhaltigkeit

weiterlesen..

H.C. Geuder: Oderbruch – Armenien

19. Oktober 2008 Oderbruchwissen21 Texte

Aus dem Oderbruch gibt es Verbindungen nach Armenien: Ein Pfarrer aus Bad Freienwalde, Ernst Lohmann (1860-1936), war Gründer des Missionswerkes „Deutscher Hilfsbund für christliches Liebeswerk

weiterlesen..

B. Sauerwein: Die Natur der Eroberung. Rezenzion von David Blackbourn

19. März 2008 Oderbruchwissen21 Texte

Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft. 592 Seiten. Deutsche Verlagsanstalt. München. 2006. Ein jeder sucht sich selbst was aus. Wer vieles bringt,

weiterlesen..

T. Kumlehn: Faszination der Urkraft

19. März 2007 Oderbruchwissen21 Texte

Faszination der Urkraft – Der Landschaftsmaler Hubert Globisch und die Naturkatastrophe Von Thomas Michael Kumlehn Nachdruck aus: BRANDENBURG Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Natur. Nr.

weiterlesen..

Beliebte Kolonisten: Störche im Oderbruch.

19. August 2006 Oderbruchwissen21 Texte

Der dankbare Storch In früher Zeit, so erzählt man sich in Gabow bei Freienwalde, stand auf der Scheune des Fischers Schulz ein Storchennest. Einst wollte

weiterlesen..

E.O. Denk: Sagen aus dem Königsberger Kreis

19. April 2006 Oderbruchwissen21 Texte

Von Dr. E. Otto Denk, Bad Freienwalde „Der Tod der Nixe“ Gezeichnet von Zbigniew Olchowik, Gorzow (Landsberg) Aus: Königsberger Kreiskalender 2006, Das Heimatbuch für den

weiterlesen..

H. Inhetveen: Unveröffentlichte Quellen

19. März 2006 Oderbruchwissen21 Texte

Die Frauen von Friedland und Albrecht Daniel Thaer Auf den Spuren zweier Agrarpionierinnen … eine geschlechtergeschichtliche Einführung Dr. Heide Inhetveen Unveröffentlichte Quellen Deutsche Akademie der

weiterlesen..

R. Schmidt: Das alte Strombett

19. Juni 2005 Oderbruchwissen21 Texte

Rudolf Schmidt, Freienwalder Sagenbüchlein, Freienwalde an der Oder, Verlag von Thilo und Dann (Märkische Heimatbücher, ca. 1921, S. 21) In der Gegend des Dorfes Coethen

weiterlesen..

E. Sorgalla: Fischsuppe aus Oderwasser

19. März 2005 Oderbruchwissen21 Texte

Erzählt von Emilia Sorgalla Immer wieder fragen Reisende oder Zugereiste, weshalb es im niederen Oderbruch montags unmöglich sei, in eine Gastwirtschaft einzukehren. Tatsächlich ist es

weiterlesen..

J. Peters: Veränderung des Alleebaumbestandes zwischen 1826 und 1986 bei Letschin

19. Januar 2005 Oderbruchwissen21 Texte

Jürgen Peters Alleen bei Letschin 1826                 Alleen bei Letschin 1934                  Alleen bei Letschin

weiterlesen..

J. Winkler: Die goldene Hirschkuh

23. November 2004 Oderbruchwissen21 Texte

Der Nix mit dem Kuchen und andere Sagen aus dem Oderbruch, herausgegeben von Joachim Winkler, Kinderbuchverlag Berlin 1986, Seite 36 Einst kam auf dem Oderdamm

weiterlesen..

Beitragsnavigation

1 2 Nächste Beiträge»

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.