Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Oderbruchwissen21
  • Seite 13

Author: Oderbruchwissen21

Landschaftswasserhaushalt

28. Mai 2004 Oderbruchwissen21 Wasserwirtschaft

Das Oderbruch 2010 Gespräch mit Herrn Professor Dr. – Ing. habil. Joachim Quast am 26. Mai 2004in seinem Institut in Müncheberg, Märkische Schweiz Biografisches:Joachim Quast,

weiterlesen..

J. Quast: Begründung und Wertung

19. Mai 2004 Oderbruchwissen21 Texte

Begründung der historischen Wasserbaumaßnahmen zur Trockenlegung des Oderbruchs und deren Wertung aus heutiger Sicht Past and Present Value of Historical Hydraulic Engineering Measures towards Draining

weiterlesen..

Deichsicherheit und Hochwasserschutz

5. Mai 2004 Oderbruchwissen21 Wasserwirtschaft

Der Sicherheit des Oderbruchs verpflichtet Gespräch mit Dipl.-Ing. Hans-Peter Trömel vom Landesumweltamt Brandenburg,Abteilung Gewässerschutz/Wasserwirtschaft im „Deichhaus“ in Bad Freienwalde Steckbrief:Hans-Peter Trömel ist gebürtiger Sachse: 1941

weiterlesen..

S. Siegel: Geliebtes Oderbruch

19. April 2004 Oderbruchwissen21 Texte

Beschreibung einer geliebten Landschaft Von Sonnhild Siegel Sie ist nicht schön im herkömmlichen Sinne, meine geliebte Landschaft. Eine weite Bruchniederung, tellerflach und wenig gegliedert. Vor

weiterlesen..

Sonnhild Siegel, Zäckericker Loose

1. April 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Die Aneignung einer Landschaft Gespräch mit der pensionierten Ärztin Sonnhild Siegel in ihrem Haus bei Zollbrücke Sonnhild Siegel, geboren 1940, ist zweifache Fachärztin und arbeitete

weiterlesen..

Landwirtschaft in Schiffmühle – Landwirt Siegfried Kunze

1. März 2004 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

Der Landwirt Siegfried Kunze Gespräch mit Herrn Kunze, Agrogenossenschaft Schiffmühle am 5. März 2004 in Gabow Biografisches:Siegfried Kunze wurde 1943 in Altlietzegöricke (heute Stare Lysogórki)

weiterlesen..

Theater am Rand in Zollbrücke

4. Dezember 2003 Oderbruchwissen21 Kunst

Theater für Land und Leute Eine LaudatioDas Theater am Rand in Zollbrücke erlebte am 31. Januar 1998 seine erste Vorstellung. In den fünf Jahren seines

weiterlesen..

Turmblick

3. Oktober 2003 Oderbruchwissen21 Landschaftspflege

Oh Täler weit, oh Höhen Rückblick anlässlich der Einweihung eines neuen Bad Freienwalder Aussichtsturms In der Kulturgeschichte sind Türme im wahrsten Sinne des Wortes herausragende

weiterlesen..

A. Debold-Kritter: Zur Beurteilung von Windkraftanlagen der historischen Kulturlandschaft des Niederoderbruchs 1996/97

19. März 2003 Oderbruchwissen21 Texte

Studienprojekt im Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin Projektgruppe: Yolanda Arias Jimenez, Claus Bernet, Gordon Buller, Christian Forster, Guido Janitz, Sabine Jeschke,

weiterlesen..

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 … 11 12 13

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.