Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Beiträge
  • Eigene Projekte

Eigene Projekte

Bausteine sind zum Bauen da – das gilt auch für den Oderbruchpavillon. In den eigenen Projekten werden die gesammelten Wissensbestände und Erfahrungen immer wieder neu nach bestimmten Fragestellungen zusammengefügt. Nach und nach entsteht so ein komplexeres Verständnis der Landschaft. Hier wird dieser Prozess dokumentiert.

Die kluge Bauerntochter wird noch gebraucht

22. Januar 2019 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Die gesellschaftlichen Konflikte um die moderne Landwirtschaft auf der Büh

weiterlesen..

Die Feuerwehr ist da

4. September 2014 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Ein Kulturprojekt mit elf freiwilligen Feuerwehren im Oderbruch und auf den angrenzenden Höhe

weiterlesen..

Karte Handlungsraum Oderbruch

13. Februar 2013 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Räume werden zu Handlungsräumen, insofern und gerade weil sie durch die in ihnen Lebenden mit Bedeutungen aufgeladen werden: Die Äcker meines Betriebs, unser Haus und Hof, die stillgelegte Zuckerfabrik, die einzelne Bruchweide

weiterlesen..

Dokumentation Pleinair Grund und Boden

18. Juli 2011 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Grund und Boden sind die Fundamente jeder Landschaft. Sie ermöglichen das Leben im Naturraum und geben die Spielräume für seine Nutzung vor. Auf Boden wird gebaut und angebaut, er ist Eigentum, Spekulationsobjekt und Gegenstand harter Auseinandersetzungen über seine Bewirtschaftung.

weiterlesen..

Die Weide als Brotbaum des Oderbruchs

12. Mai 2010 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Brennholz, Korb und Oderlix
Ein Randthema in Zollbrücke, 6.Mai 2010
Ob als gepflegte Kopfweide oder als wilder Strauch in der Weichholzaue – die Weide ist der typische Baum dieser Landschaft. Vielen Menschen half sie beim Überleben, sie ist eine Wunderpflanze: produktiv, schön und nützlich. Wie sieht ihre Zukunft aus?

weiterlesen..

Oderbruchpavillon als Pinnwand

20. April 2009 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Nach sechs Jahren versucht das Büro für Landschaftskommunikation eine Zwischenauswertung des Oderbruchpavillons im Sinne einer Agenda für die Regionalentwicklung.

weiterlesen..

Die schwere Kolonie: Das Oderbruch – Gemüsegarten Berlins und Paradies für Raumpioniere.

24. September 2008 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Collage aus einer Landschaft in Berlins naher Ferne im Rahmen von „Kulturland Brandenburg“.

weiterlesen..

Szenarien – Oderbruchfiktionen

17. September 2008 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Vier Szenarien für das Oderbruch
Wohin sich das Oderbruch entwickeln wird, was aus dieser Landschaft in den nächsten Jahrzehnten wird, das ist offen. Es hängt sehr Vieles vom Handeln der Oderbrücher ab, in welche Zukunft die Reise geht.

weiterlesen..

Zwischen Flut und Vorflut – Wasser und Leben im Oderbruch

5. Juni 2007 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Eine Fahrradroute.
Flüsse schaffen Lebensräume, das ist eine alte menschliche Erfahrung.

weiterlesen..

Liederfest

15. Mai 2006 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Liederfest im Gasthof Kienitz am Hafen, 13. Mai 2006
Ein Lied für’s Bruch„Das Land hat keine Lieder!“ Mit dieser gewagten These ging das Büro für Landschaftskommunikation im Herbst 2005 an die Öffentlichkeit – und wurde eines besseren belehrt.

weiterlesen..

Geschichtswerkstatt

6. Januar 2006 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Im Rahmen der Projektwoche am Gymnasium Bad Freienwalde wurde mit elf deutschen und zehn polnischen Jugendlichen einer 8. Klasse (13 bis 14 Jahre) eine kleine Geschichtswerkstatt durchgeführt.

weiterlesen..

Brücke der Wünsche

5. Juli 2004 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Eine Befragung an beiden Seiten der Oder
Der Berliner Künstler Kai-Uwe Kohlschmidt hat für ein Kunstprojekt 10 Fragen formuliert, die wir in den Monaten März und April 2004 an Bewohner der Oder in Polen und Deutschland gerichtet haben.

weiterlesen..

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}