Kulturhistorischer Verein Güstebieser Loose und Umgegend e.V. Gegründet am 15. Februar 2002 in Neulietzegöricke, ist ein Zusammenschluss von Bewohnern und Liebhabern des Oderbruchs, die sich
weiterlesen..
Kulturhistorischer Verein Güstebieser Loose und Umgegend e.V. Gegründet am 15. Februar 2002 in Neulietzegöricke, ist ein Zusammenschluss von Bewohnern und Liebhabern des Oderbruchs, die sich
weiterlesen..Landschaft, was ist das für mich als Begriff? Obwohl ich die Landschaft genieße, muss ich zugeben: ich denke normalerweise nicht viel daran. Von Feldern, Hügeln, Bergen, Wäldern, Bäumen usw. weiß ich nicht viel, aber Ihre Bitte, mich darüber zu äußern, weckt mein Interesse
weiterlesen..„…Frieden und Geborgenheit…“ Ein Beitrag aus dem Projekt „Brücke der Wünsche“ 2004 Welche früheste Erinnerung verbinden Sie mit dem Fluss, der Oder?Ich lebte mit meinen
weiterlesen..Eine Befragung an beiden Seiten der Oder
Der Berliner Künstler Kai-Uwe Kohlschmidt hat für ein Kunstprojekt 10 Fragen formuliert, die wir in den Monaten März und April 2004 an Bewohner der Oder in Polen und Deutschland gerichtet haben.
Über die Architektur einer Landschaft Gespräch mit dem Fotografen Stefan Hessheimer aus Groß Neuendorf Steckbrief: Stefan Hessheimer wurde 1952 in Leipzig geboren und wuchs am
weiterlesen..Kolonisten gesucht! Gespräch mit dem Ortsbügermeister Horst Wilke im Gemeindezentrum von Neulietzegörike Biografisches:Horst Wilke, Jahrgang 52, ist Ortsbürgermeister von Neulietzegöricke, dem ältesten Kolonistendorf im Oderbruch,
weiterlesen..Am 27.Mai 1998 beschloss der Gemeinderat von Neulietzegöricke unter Leitung des Bürgermeisters Horst Wilke eine Verfassungsbeschwerde gegen das Brandenburger Gemeindefinanzierungsgesetz einzureichen. Der Grund: die ungenügende
weiterlesen..Frau Gisela Ziehm, 1949 in Neukietz als Gisela Herrmann geboren, ist eine engagierte Naturschützerin. Anfang der 90er Jahre trat sie dem Naturschutzbund Oberbarnim (NABU Oberbarnim)
weiterlesen..Das Oderbruch 2010 Gespräch mit Herrn Professor Dr. – Ing. habil. Joachim Quast am 26. Mai 2004in seinem Institut in Müncheberg, Märkische Schweiz Biografisches:Joachim Quast,
weiterlesen..Begründung der historischen Wasserbaumaßnahmen zur Trockenlegung des Oderbruchs und deren Wertung aus heutiger Sicht Past and Present Value of Historical Hydraulic Engineering Measures towards Draining
weiterlesen..Der Sicherheit des Oderbruchs verpflichtet Gespräch mit Dipl.-Ing. Hans-Peter Trömel vom Landesumweltamt Brandenburg,Abteilung Gewässerschutz/Wasserwirtschaft im „Deichhaus“ in Bad Freienwalde Steckbrief:Hans-Peter Trömel ist gebürtiger Sachse: 1941
weiterlesen..Beschreibung einer geliebten Landschaft Von Sonnhild Siegel Sie ist nicht schön im herkömmlichen Sinne, meine geliebte Landschaft. Eine weite Bruchniederung, tellerflach und wenig gegliedert. Vor
weiterlesen..Die Aneignung einer Landschaft Gespräch mit der pensionierten Ärztin Sonnhild Siegel in ihrem Haus bei Zollbrücke Sonnhild Siegel, geboren 1940, ist zweifache Fachärztin und arbeitete
weiterlesen..Der Landwirt Siegfried Kunze Gespräch mit Herrn Kunze, Agrogenossenschaft Schiffmühle am 5. März 2004 in Gabow Biografisches:Siegfried Kunze wurde 1943 in Altlietzegöricke (heute Stare Lysogórki)
weiterlesen..Theater für Land und Leute Eine LaudatioDas Theater am Rand in Zollbrücke erlebte am 31. Januar 1998 seine erste Vorstellung. In den fünf Jahren seines
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.