Gustav Schüler? Gedichte? Oh, nee…, probieren wir es halt mal aus. So oder ähnlich reagierten die meisten der 9-Klässler
weiterlesen..
Gustav Schüler? Gedichte? Oh, nee…, probieren wir es halt mal aus. So oder ähnlich reagierten die meisten der 9-Klässler
weiterlesen..Das Korbmachermuseum in der Alten Schule in Buschdorf, einem Kulturerbe-Ort im Oderbruch, beherbergt eine reichhaltige Sammlung von Gegenständen, die ihre Entstehung zum großen Teil dem
weiterlesen..Sommerschule am Oderbruch Museum Altranft vom 31. Mai – 5. Juni 2022 Was ist für Sie Natur? Wie engagieren Sie sich für die Natur dieser
weiterlesen..… vermittelt Einsichten in Systemzusammenhänge von Mensch und Natur. Landschaft ist ein Raum, in dem sich verschiedene Interessen realisieren.
weiterlesen..… gehört an jede Grundschule. Vieles von dem, was unsere Landschaften zu bieten haben, was über sie erzählt und erfahren werden kann, wird nicht oder unzureichend genutzt.
weiterlesen..Landschaftspolitisches Bildungsprojekt über das Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum.
weiterlesen..Die Akademie für Landschaftskommunikation bemüht sich seit 2009, ihre Arbeitsweisen auch in der Lehre zu vermitteln. Dabei arbeitet sie mit landschaftsbezogenen Studiengängen aus ganz Deutschland (TU Dresden, HNE Eberswalde, Hochschule Osnabrück, TU München) zusammen. Die Sommerschulen im Oderbruch werden hier dokumentiert.
weiterlesen..Datenschutzerklärung Grundlegendes Die folgenden Hinweise sollen Ihnen einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten
weiterlesen..Museumsverein Altranft e.V.Schneiderstr. 1816259 Bad Freienwalde OT Altranft k.anders@oderbruchmuseum.deTelefon: 0 33 44 – 33 39 11 Vertreten durch den Vereinsvorstand:Vera Wesner und Bernd NeumannVereinssitz: Bad
weiterlesen..Dass der Erhalt des Oderbuchs als Agrar- und Wohnlandschaft permanenteArbeit verlangt, fällt nicht ins Auge. Die Deiche liegen schweram Fluss, die Landschaft strahlt Ruhe aus
weiterlesen..Das Oderbruch ist eine moderne Agrarlandschaft mit großen Marktfruchtbaubetrieben. Die einst ausgeprägte wirtschaftliche Vielfalt dieser Landschaft verdankte sich zwei Umständen: Als „Gemüsegarten Berlins“ versorgte sie
weiterlesen..„Die Kenntnis von der Entwicklung der Landwirtschaft des Oderbruchs ist Interessengebiet aller seiner Bewohner, denn sie ist der Wesenskern der Heimatgeschichte dieses Gebietes.“ So leitete
weiterlesen..Das Oderbruch weist überwiegend an seinen Rändern Schutzgebiete aus; als Industrieagrarlandschaft mit fruchtbaren Böden und großen Schlägen ist es weit weniger mit ökologischen Nischen gesegnet
weiterlesen..Wahrscheinlich waren es die siebziger Jahre, in denen das Oderbruch von der Muse geküsst wurde – seit nunmehr dreißig Jahren ziehen immer mehr Künstler in
weiterlesen..„Gewiss war es nicht immer das beste Menschenmaterial, aus dem die neue Bruchbewohnerschaft sich zusammensetzte“: Dieses harte Urteil des Staatsarchivrats Dr. Gottfried Wenz aus dem
weiterlesen..