Am Schloss Altranft – gelegen am westlichen Rand des Oderbruchs – beginnt unsere kleine Reise entlang prägender Elemente des Dorfes Altranft und seiner Umgebung.
weiterlesen..
Am Schloss Altranft – gelegen am westlichen Rand des Oderbruchs – beginnt unsere kleine Reise entlang prägender Elemente des Dorfes Altranft und seiner Umgebung.
weiterlesen..Löst sich die Erwerbsarbeit von dem Ort, an dem wir leben, dann werden Kleinstädte und Dörfer zu Wohngebieten.
weiterlesen..Lassen Sie sich zeigen, wie die Kolonisierung des Oderbruchs „von unten“ aussah.
weiterlesen..Friedhöfe gehörten historisch in Deutschland zu den örtlichen Kirchgemeinden. Im Oderbruch liegt auch heute noch eine große
weiterlesen..Wir haben das Jahresthema 2024 Kirche im Oderbruch zum Anlass genommen, um eine digital verfügbare Sammlung aussagekräftiger Objekte und Daten zu den zehn Kirchen im
weiterlesen..Es musiziert die Instrumentalgruppe „Holz & Wind“ und Gäste unter der Leitung von Hanni Bode.
weiterlesen..Anja Liske-Moritz, Kantorin im Kirchenkreis Oderland-Spree (Region Seelow), spielt Stücke von César Franck
weiterlesen..Es musiziert der Kirchenchor des Kolonistendorfes unter der Leitung von Christiane Moritz, Kantorin für den Bereich Wriezen. Sie hat ebenfalls ein Stück auf der Orgel
weiterlesen..Ein Klangerlebnis, das Tradition und Moderne gegenübergestellt:
weiterlesen..Den Ort Wuschewier haben die Kolonisten 1757 unter dem Namen Carlsburg im Auftrag des Markgrafen Karl Friedrich Albrecht von Brandenburg-Schwedt, Gutsherr auf Friedland, angelegt.
weiterlesen..Nur 15 km nördlich von Frankfurt (Oder) liegt das idyllische 1000-Seelen-Dorf Podelzig, das erstmals 1354 urkundlich erwähnt wurde. Der Ortbildet das südliche Tor zum Oderbruch.
weiterlesen..Dieser für 350 Personen ausgelegte spätklassizistische Kirchensaalbau wurde 1840 in Dienst genommen
weiterlesen..Das Missionshaus Malche wurde 1898 als Bibelschule im Zuge der christlichen Erweckungsbewegung gegründet. In zweijährigen Bibelkursen wurden hier Frauen für die missionarisch-diakonische Arbeit mit Frauen und Kindern ausgebildet.
weiterlesen..Ursprünglich war die Kirche ein Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, umgeben von einem Friedhof. In den Jahren 1598/1599 wurde der Kirchhof wegen der vielen Pesttoten verlegt
weiterlesen..Die Kirche Neutornow liegt drei Kilometer nordöstlich von Bad Freienwalde am Hang der Insel Neuenhagen nahe einem Nebenarm der Alten Oder umgeben von den Nachbarorten Schiffmühle und Gabow.
weiterlesen..