Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Beiträge
  • Bildung
  • Seite 2

Bildung

Bildungsbausteine
Wir sollten Landschaften als die Räume erkennen, in denen wir leben und die wir gestalten, so sagt es das Europäische Landschaftsübereinkommen. Fragen der Landnutzung, des Landschaftswandels und der Heimatbeziehungen gehören also zusammen. Ein entsprechender Bildungsansatz erfasst die spannungsvollen Beziehungen zwischen Natur und Mensch und schließt an der Wahrnehmung der Bewohner an. Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden einfache landschaftliche Grundelemente vermittelt, die man nach und nach ersetzen und ausdifferenzieren kann. Die Wahrnehmung wird geschärft: Tiere, Pflanzen, Bauweisen und Kulturformen machen die Landschaft aus.
Die Akademie für Landschaftskommunikation e. V. sucht Ansätze, mit der dieses Bildungspotential der Landschaft erschlossen werden kann und erarbeitet in Kooperationsprojekten mit Schulen Bildungsbausteine, die wir hier vorstellen möchten.
Als weiteren Bildungsbaustein bietet die Akademie Sommerschulen als ergänzende Module in Kooperation mit Hochschulen und Universitäten für Studenten der Bereiche Landschaftsentwicklung, Naturschutz, Landwirtschaft und Landschaftsökologie etc. an. Hier geht es um die Vermittlung von Arbeitsmethoden der Landschaftskommunikation, die anhand gezielt ausgewählter Themen im Oderbruch oder in anderen Landschaften erprobt werden.
 
Materialien zur landschaftlichen Bildung
Gerne können Sie alle hier dargestellten Materialien und Unterrichtsmodule verwenden. Nutzen Sie die nach Alter sortierten Ergebnisse bisheriger Projekte, die für Grundschulkinder (Landschaftskunde) und Jugendliche (Landschaftspolitische Bildung, hierzu gehört auch das Projekt Heim(at)arbeit) erarbeitet wurden. Wir sind außerdem an Ihren Rückmeldungen und neuen Ideen für Bildungskonzepte interessiert.
Im Aufland Verlag werden in der Reihe Regioskop als Kinderbücher oder Handreichungen für den Unterricht Materialen zur landschaftlichen Bildung veröffentlicht (Link http://auflandverlag.de/onlineshop/regioskop.html).
 
KontaktAkademie für Landschaftskommunikation e. V. | Croustillier 20 | 16259 Oderaue

Exkursion Heimatarbeit

22. März 2014 Oderbruchwissen21 Heimatarbeit

Dinge sprechen lassen! Erfahrungsbericht zur Exkursion von Heim(at)arbeit am 14. und 15. Juni 2018 Vor 40 bis 50 Jahren noch war es selbstverständlich, dass Jugendliche,

weiterlesen..

Energisches Oderbruch – die Energiewende in der Landschaft

20. Mai 2013 Oderbruchwissen21 Sommerschulen

Sommerschule zur Landschaftskommunikation 2013 – 12.05.-17.05.2013 Präsentiert beim Randthema Nr. 29 im Theater am Rand in Zollbrücke am 16.05.2013 Das Oderbruch wandelt sich rasant, kaum

weiterlesen..

Programm Landschaftspolitische Bildung

20. Dezember 2012 Oderbruchwissen21 Landschaftspolitische Bildung

Tauziehen im Oderbruch Nach dem landschaftskundlichen Projekt mit Grundschulen 2011 ist die Akademie für Landschaftskommunikation e. V. den nächsten Schritt gegangen, Wege zu raumbezogener Bildung

weiterlesen..

Handlungsraum Oderbruch

30. September 2012 Oderbruchwissen21 Sommerschulen

Das Oderbruch sind alle, die es gestalten.Beiträge zur Stärkung eines Handlungsraums. Sommerschule 2012 Lied: Eine Stunde Oderbruch   Ob auf geologischen Karten oder in Übersichten

weiterlesen..

Landschaftskunde für das Oderbruch. Ein Arbeitsstand.

2. Februar 2012 Oderbruchwissen21 Landschaftskundliche Bildung ...

Präsentiert an der Grundschule Altreetz am 21.12.2011 Umweltbildung, Heimatkunde, Bildung für nachhaltige Entwicklung – lässt sich die Landschaftskunde in diesen Reigen einreihen?Stärker noch als in

weiterlesen..

Landschaft im Koffer

1. Februar 2012 Oderbruchwissen21 Landschaftskundliche Bildung ...

Der Koffer soll keine starren Vorgaben zur Landschaftskunde machen, sondern zum offenen und spielerischen Umgang mit dem eigenen Raum anregen. Er ist eher als eine

weiterlesen..

Focus On Landscape

30. Mai 2011 Oderbruchwissen21 Sommerschulen

Eine Sommerschule für ein landschaftspolitisches Bildungsprogramm im Oderbruch 22.05.-27.05.2011Präsentiert beim Randthema Nr. 20 im Theater am Rand in Zollbrücke Landschaft ist mehr als natürliche Umwelt

weiterlesen..

Kinderbuch Odernixe

1. April 2011 Oderbruchwissen21 Landschaftskundliche Bildung ...

Wie ich die Nixe entdeckte und mit dem Deich nach oben rannte. Eine kleine Landschaftskunde für das Oderbruch. Landschaften sind etwas Wunderbares: für die Bewohner

weiterlesen..

Wasserstandanzeiger – eine Wasserzeitung für das Oderbruch.

20. September 2010 Oderbruchwissen21 Sommerschulen

Eine Sommerschule im Rahmen des Oderbruchpavillons. 12.09.-17.09.2010 Präsentiert beim Randthema Nr. 18 Das Oderbruch ist eine „Wasserlandschaft“. Als größter eingedeichter Flusspolder Deutschlands unterliegt es einer

weiterlesen..

Die weite Welt der Subsistenz

21. September 2009 Oderbruchwissen21 Sommerschulen

Eine Sommerschule im Rahmen des Oderbruchpavillons.13.09.-18.09. 2009 in Kooperation des Büros für Landschaftskommunikation, des Theaters am Rand und der Fachhochschulen Eberswalde und Osnabrück. Präsentiert beim

weiterlesen..

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 2

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.