Der dankbare Storch In früher Zeit, so erzählt man sich in Gabow bei Freienwalde, stand auf der Scheune des Fischers Schulz ein Storchennest. Einst wollte
weiterlesen..
Topf und Landschaft
Motive des Oderbruchs auf der Keramik von Katrin Heinrich Hinter dem Deich bei Güstebieser Loose lagen Werkstatt und Atelier von Katrin Heinrich und Victor Baselly.
weiterlesen..
Aus der Luft – Oderbruch digital
Oderbruch digital – kreativ verfremdet Von Claus Dalchow Zunehmend genaue digitale Höhendaten, überlagert mit Satellitenbildern der Landoberfläche, erlauben inzwischen realitätsnahe Darstellungen von perspektivischen Ansichten beliebiger
weiterlesen..
Liederfest
Liederfest im Gasthof Kienitz am Hafen, 13. Mai 2006
Ein Lied für’s Bruch„Das Land hat keine Lieder!“ Mit dieser gewagten These ging das Büro für Landschaftskommunikation im Herbst 2005 an die Öffentlichkeit – und wurde eines besseren belehrt.

Kirche im Oderbruch
– eine Skizze Von Erdmute Rudolf 1. Kirchen sind Landmarken. Sie zeigen an, dass an diesen Stellen Menschen christlichen Glaubens gesiedelt haben, um gemeinsam zu
weiterlesen..E.O. Denk: Sagen aus dem Königsberger Kreis
Von Dr. E. Otto Denk, Bad Freienwalde „Der Tod der Nixe“ Gezeichnet von Zbigniew Olchowik, Gorzow (Landsberg) Aus: Königsberger Kreiskalender 2006, Das Heimatbuch für den
weiterlesen..
Viadrus – Flussgott der Oder
„Kennst du noch die irren Lieder aus der alten schönen Zeit?“ J. von EichendorffSeit Jahrtausenden verehren die Menschen ihre großen Flüsse und haben sie wegen
weiterlesen..
Flusssystem der Oder
Greift die Oder ins Elbegebiet? Claus Dalchow und Joachim Kiesel Als […] die Mark Brandenburg in Folge des dreißigjährigen Krieges den größten Drangsalen ausgesetzt war
weiterlesen..
Initiative „Offene Gärten im Oderbruch“
OFFENE GÄRTEN IM ODERBRUCH am 11. und 12. Juni 2016 Freundliche Grüße Sonnhild Siegelim Namen der Initiative „Offene Gärten im Oderbruch“ www.odergaerten.de
weiterlesen..H. Inhetveen: Unveröffentlichte Quellen
Die Frauen von Friedland und Albrecht Daniel Thaer Auf den Spuren zweier Agrarpionierinnen … eine geschlechtergeschichtliche Einführung Dr. Heide Inhetveen Unveröffentlichte Quellen Deutsche Akademie der
weiterlesen..
Über Albrecht D. Thaer
Albrecht Daniel Thaer (1752 – 1828) Landwirt und Agrarwissenschaftler auf dem Barnim und im Oderbruch Von Prof. em. Dr. Martin Frielinghaus Albrecht Daniel Thaer arbeitete
weiterlesen..
Die Frauen von Friedland und Albrecht D. Thaer
DIE STIRNEN DER FRAU VON FRIEDLAND – zur Biographie der Landwirtin (1754-1803)Die Hände der Frau von Itzenplitz – zu ihren Briefen an Albrecht Daniel Thaer
weiterlesen..
Geschichtswerkstatt
Im Rahmen der Projektwoche am Gymnasium Bad Freienwalde wurde mit elf deutschen und zehn polnischen Jugendlichen einer 8. Klasse (13 bis 14 Jahre) eine kleine Geschichtswerkstatt durchgeführt.
weiterlesen..R. Schmidt: Das alte Strombett
Rudolf Schmidt, Freienwalder Sagenbüchlein, Freienwalde an der Oder, Verlag von Thilo und Dann (Märkische Heimatbücher, ca. 1921, S. 21) In der Gegend des Dorfes Coethen
weiterlesen..
Der Oderbruchpavillon – Eine Werkstatt für Land und Leute
ERWG Letter Nr.15/Mai 200 Kenneth Anders und Lars Fischer, Büro für Landschafskommunikation Zu verstehen, wo unsere Plätze ihren Platz innerhalb eines größeren Platzes haben, hilft
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.