Peter Studier, Bäckermeister in Gusow Aufgeschrieben von Katja Lehnert Ich bin in die Bäckerei hineingewachsen. In der frühen Jugend hatte ich auch mal andere Ideen,
weiterlesen..
Das Oderbruch ist eine moderne Agrarlandschaft mit großen Marktfruchtbaubetrieben. Die einst ausgeprägte wirtschaftliche Vielfalt dieser Landschaft verdankte sich zwei Umständen: Als „Gemüsegarten Berlins“ versorgte sie die Berliner Stadtbevölkerung mit Getreide, Milch, Fleisch, Obst und Gemüse. Zudem versorgten sich die Oderbrücher zu einem großen Teil selbst und gegenseitig mit Dienstleistungen und Waren. Schumacher, Korbmacher, Friseure, Gastwirte, Händler – für das Gewerbe gab es hier einmal gute Bedingungen, die von den Kolonisten geistesgegenwärtig und beherzt genutzt wurden.
Diese Zeiten haben sich geändert. Regionale Wertschöpfung sowie Regional- und Direktvermarktung finden heute im Oderbruch in einer Nische statt. Einer weitreichenden Geringschätzung regionalen Wirtschaftens zum Trotz sind wir davon überzeugt, dass hier der Lebensnerv einer Landschaft liegt. Deshalb werden hier Beiträge zur Geschichte und Zukunft der Regionalwirtschaft im Oderbruch gesammelt.
Peter Studier, Bäckermeister in Gusow Aufgeschrieben von Katja Lehnert Ich bin in die Bäckerei hineingewachsen. In der frühen Jugend hatte ich auch mal andere Ideen,
weiterlesen..Matthias Heidgerken und Matthias Abeln, Autoschlossermeister Autohaus Oderbruch in Altranft Aufgeschrieben von Katja Lehnert Wir sind auf ganz unterschiedliche Weise zu unserem Beruf gekommen. Matthias
weiterlesen..Tim Wolf und Rolf Lukoschek, Steinmetzmeister in Zäckericker Loose Aufgeschrieben von Almut Undisz Das Berufsbild heißt Steinmetz und Steinbildhauer. Das hat sich im Laufe der
weiterlesen..Veit Templin, Hochbaumeister in Neulietzegöricke Aufgeschrieben von Kenneth Anders Dachdecker, das ist ein Beruf, der sehr hart ist. Du bist wie ein Fischer, immer im
weiterlesen..Thea Müller, Korbflechtmeisterin in Buschdorf Aufgeschrieben von Tobias Hartmann Eigentlich wollte ich Veterinärmedizinerin werden. Nach meiner Ausbildung zur Zootechnikerin in Eberswalde bekam ich jedoch keinen
weiterlesen..Friedhelm Melz, Hufbeschlagschmied in Altwustrow Aufgeschrieben von Almut Undisz Ich stamme aus Altwustrow und habe hier im Haus bei einem Meister gelernt. Eigentlich sollte ich
weiterlesen..Die Geschichte eines Handwerksbetriebes im Oderbruch von 1928 bis 1990 Kurt Müller, Vevais: Ich bin Kurt Müller, geboren 1928 in Vevais. Mein Vater war der
weiterlesen..Ein neuer Weg in der Energieholzgewinnung und ein Beitrag zur Regionalentwicklung im Oderbruch? Von Patrick Thur Über 1440 Kilometer Fließgewässer sichern die Vorflut im Oderbruch.
weiterlesen..diplom:oder:bruch / Oderlix Von Stefanie Silbermann Ich sollte nun also eine Diplomarbeit machen, im Fachbereich Produkt-Design an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, im Jahr 2009. Das
weiterlesen..Haben Sie alte Obstsorten im Garten? Aussichten wie am Neckar: die Hofmanufaktur Christian Filter „Die Sparkasse hat sich nicht wieder gemeldet und die anderen Banken
weiterlesen..Kooperation als Lebensform Peter Huth, das Vorwerk Basta und die Chancen der Kooperation Das Vorwerk Basta gehörte einmal zur Domäne Wollup – zu eben jener
weiterlesen..