Eine Sommerschule im Rahmen des Oderbruchpavillons.13.09.-18.09. 2009 in Kooperation des Büros für Landschaftskommunikation, des Theaters am Rand und der Fachhochschulen Eberswalde und Osnabrück. Präsentiert beim
weiterlesen..
Die Landschaft des Oderbruchs liegt im Osten Deutschlands und Brandenburgs an der Grenze zu Polen, deren Verlauf durch die Oder gebildet wird. Im Norden schließt sich unterhalb von Schwedt das Untere Odertal und im Süden – hinter der Furt bei Frankfurt/Oder – die Ziltendorfer Niederung an. Im Osten und Westen grenzen, unterbrochen vom Warthebruch auf polnischer Seite im Südosten, die Steilhänge der Grundmoränen die Landschaft ab. Das Oderbruch ist eine prägnante Niederung und mit ca. 60 km Länge sowie 12 – 20 km Breite der größte eingedeichte Flusspolder Deutschlands.
Sein heutiges Erscheinungsbild als moderne und offene Agrarlandschaft wurde maßgeblich durch die preußische Trockenlegung (1747-1753) und die anschließende Kolonisation geprägt. Auch der Zweite Weltkrieg und die Melioration in der DDR-Landwirtschaft haben deutliche Spuren hinterlassen. Das Oderbruch wurde immer wieder von verheerenden Hochwasserkatastrophen heimgesucht. Seine Besiedlung und Bewirtschaftung verdankt sich eines ausgeklügelten Entwässerungssystems.
Mit ca. 53.000 Menschen verfügt die Landschaft über keine eigene politische Struktur, sondern wird durch den Landkreis Märkisch Oderland und die Ämter Barnim-Oderbruch, Golzow, Lebus, die Städte Bad Freienwalde, Wriezen und Seelow sowie die amtsfreie Gemeinde Letschin verwaltet.
Für die Entwicklung dieser Region sammeln wir im Wissenspeicher Bausteine.
Eine Sommerschule im Rahmen des Oderbruchpavillons.13.09.-18.09. 2009 in Kooperation des Büros für Landschaftskommunikation, des Theaters am Rand und der Fachhochschulen Eberswalde und Osnabrück. Präsentiert beim
weiterlesen..Oderbruch – was ist das? Als ich das erste Mal das Wort Oderbruch hörte, dachte ich an Bruchwald und Sümpfe, üppigen Pflanzenwuchs, undurchdringliche nasse Auwälder
weiterlesen..Die Kirche im Dorf Über Neutornow und seine GemeindeSteht man auf dem Kirchberg in Neutornow, auf dem kleinen Plateau zwischen Fontanegrab und Kriegerdenkmal, fängt einen
weiterlesen..Nach sechs Jahren versucht das Büro für Landschaftskommunikation eine Zwischenauswertung des Oderbruchpavillons im Sinne einer Agenda für die Regionalentwicklung.
weiterlesen..Haben Sie alte Obstsorten im Garten? Aussichten wie am Neckar: die Hofmanufaktur Christian Filter „Die Sparkasse hat sich nicht wieder gemeldet und die anderen Banken
weiterlesen..Kooperation als Lebensform Peter Huth, das Vorwerk Basta und die Chancen der Kooperation Das Vorwerk Basta gehörte einmal zur Domäne Wollup – zu eben jener
weiterlesen..Collage aus einer Landschaft in Berlins naher Ferne im Rahmen von „Kulturland Brandenburg“.
weiterlesen..Vier Szenarien für das Oderbruch
Wohin sich das Oderbruch entwickeln wird, was aus dieser Landschaft in den nächsten Jahrzehnten wird, das ist offen. Es hängt sehr Vieles vom Handeln der Oderbrücher ab, in welche Zukunft die Reise geht.
Die Gegenwart der Eiszeit Von Nicolaus Widera Claus Dalchow und Joachim Kiesel fragen „Greift die Oder ins Elbegebiet?“ und beschreiben den konservierten Zustand des asymmetrischen,
weiterlesen..Oderbruch, myn Oderbruch Melchior von Mondaugen(frühes 14. Jahrhundert) gorgast, genschmar, solikantesydowwiese und letschinbeauregard – mir wird so wollupwuschewier und posedin! – oderbruch, myn oderbruch –
weiterlesen..Die Pflanzenwelt des Odertals und ihre Standorte Von Armin Herrmann Zusammenfassung Nachfolgend wird ein Überblick über typische Biotope im Odertal zwischen Frankfurt/Oder und Hohensaaten gegeben.
weiterlesen..Eine Fahrradroute.
Flüsse schaffen Lebensräume, das ist eine alte menschliche Erfahrung.
Neubauern auf dem Muckertberg Gespräch mit Erich und Erika Klemer Herr Klemer wurde 1936 in Altrüdnitz, dem heutigen Stara Rudnica geboren. „Ich stamme von drüben.“
weiterlesen..Eine Entwicklung im Ergebnis der Deich und Meliorationsverbände im Oderbruch seit 1717 Jürgen Hartung Wasser- und Bodenverbände haben an der Nord- und Ostsee sowie in
weiterlesen..Von Horst Engelhardt und Dr. Ernst-Otto Denk Die Oder wird als verbindender Fluss, nicht als trennende Grenze inszeniert. Deshalb greifen wir die Mythologie des Odergottes
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.