… gehört an jede Grundschule. Vieles von dem, was unsere Landschaften zu bieten haben, was über sie erzählt und erfahren werden kann, wird nicht oder unzureichend genutzt.
weiterlesen..
Die Landschaft des Oderbruchs liegt im Osten Deutschlands und Brandenburgs an der Grenze zu Polen, deren Verlauf durch die Oder gebildet wird. Im Norden schließt sich unterhalb von Schwedt das Untere Odertal und im Süden – hinter der Furt bei Frankfurt/Oder – die Ziltendorfer Niederung an. Im Osten und Westen grenzen, unterbrochen vom Warthebruch auf polnischer Seite im Südosten, die Steilhänge der Grundmoränen die Landschaft ab. Das Oderbruch ist eine prägnante Niederung und mit ca. 60 km Länge sowie 12 – 20 km Breite der größte eingedeichte Flusspolder Deutschlands.
Sein heutiges Erscheinungsbild als moderne und offene Agrarlandschaft wurde maßgeblich durch die preußische Trockenlegung (1747-1753) und die anschließende Kolonisation geprägt. Auch der Zweite Weltkrieg und die Melioration in der DDR-Landwirtschaft haben deutliche Spuren hinterlassen. Das Oderbruch wurde immer wieder von verheerenden Hochwasserkatastrophen heimgesucht. Seine Besiedlung und Bewirtschaftung verdankt sich eines ausgeklügelten Entwässerungssystems.
Mit ca. 53.000 Menschen verfügt die Landschaft über keine eigene politische Struktur, sondern wird durch den Landkreis Märkisch Oderland und die Ämter Barnim-Oderbruch, Golzow, Lebus, die Städte Bad Freienwalde, Wriezen und Seelow sowie die amtsfreie Gemeinde Letschin verwaltet.
Für die Entwicklung dieser Region sammeln wir im Wissenspeicher Bausteine.
… gehört an jede Grundschule. Vieles von dem, was unsere Landschaften zu bieten haben, was über sie erzählt und erfahren werden kann, wird nicht oder unzureichend genutzt.
weiterlesen..Landschaftspolitisches Bildungsprojekt über das Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum.
weiterlesen..Die Akademie für Landschaftskommunikation bemüht sich seit 2009, ihre Arbeitsweisen auch in der Lehre zu vermitteln. Dabei arbeitet sie mit landschaftsbezogenen Studiengängen aus ganz Deutschland (TU Dresden, HNE Eberswalde, Hochschule Osnabrück, TU München) zusammen. Die Sommerschulen im Oderbruch werden hier dokumentiert.
weiterlesen..Sommerschule am Oderbruch Museum Altranft vom 23.-27. September 2019 Präsentiert am 27 September 2019 im Schloss Altranft Das Team der Spielentwickler Wie können „Landschaftsspiele“ das
weiterlesen..Henrik Wendorff, Landesbauernverband Brandenburg, Worin Aufgeschrieben von Lars Fischer 2001 haben im Landkreis die beiden Bauernverbände Bad Freienwalde und Strausberg/Seelow fusioniert und seitdem bin ich
weiterlesen..Amelie und Franziska Wetzlar, Milchschafhof Pimpinelle in Quappendorf Aufgeschrieben von Tina Veihelmann Am Anfang stand unsere Leidenschaft für Schafe und für Lebensmittel, und der Wunsch,
weiterlesen..Oliver Jahn, Community Supported Agriculture, Vorwerk Basta Aufgeschrieben von Tina Veihelmann Mit unseren ersten gärtnerischen Experimenten fingen wir 2010 an: Wir pachteten einen halben Hektar
weiterlesen..Andreas Schmidt-Frielinghaus und John Alexander Franke,Geschäftsführer der NOGA Agrar GmbH, Neubarnim Aufgeschrieben von Kenneth Anders Schmidt-Frielinghaus: Ich komme aus der Region Havelberg. Mein Großvater hatte
weiterlesen..Die gesellschaftlichen Konflikte um die moderne Landwirtschaft auf der Büh
weiterlesen..Jedes Hochwasser ist ein Einzelfall! Aufgeschrieben von Kenneth Anders Als Landkreis sind wir Katastrophenschutzbehörde – sind also verantwortlich für die Hochwasserabwehr. Diese Funktion bestimmt zunächst
weiterlesen..Einen präparierten Biber würde ich vorn an mein Tor hängen! Aufgeschrieben von Almut Undisz Ich bin hier im Oderbruch aufgewachsen und lebe jetzt seit gut
weiterlesen..Und im Schilf sitzen die Rohrdommeln Aufgeschrieben von Tina Veihelmann Die Arbeit ist das eine. Was ich den Tag über in der Natur sehe, ist
weiterlesen..Auf Teufel komm raus zu pumpen, ist nicht unser Ziel Aufgeschrieben von Almut Undisz Ich arbeite seit 2012 für den GEDO. Damals wurde ein Mitarbeiter
weiterlesen..Da hinten kommt das Wasser Aufgeschrieben von Georg Weichardt Als 1947 in Reitwein der Damm gebrochen ist, haben wir nichts davon mitbekommen. Es gab sehr
weiterlesen..Peter Studier, Bäckermeister in Gusow Aufgeschrieben von Katja Lehnert Ich bin in die Bäckerei hineingewachsen. In der frühen Jugend hatte ich auch mal andere Ideen,
weiterlesen..