Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Oderbruchwissen21
  • Seite 13

Author: Oderbruchwissen21

E. Sorgalla: Fischsuppe aus Oderwasser

19. März 2005 Oderbruchwissen21 Texte

Erzählt von Emilia Sorgalla Immer wieder fragen Reisende oder Zugereiste, weshalb es im niederen Oderbruch montags unmöglich sei, in eine Gastwirtschaft einzukehren. Tatsächlich ist es

weiterlesen..

Galerie im Bahnhof Bad Freienwalde

10. März 2005 Oderbruchwissen21 Kunst

Vernissage … Finissage Der folgende Text gibt die Rede von Kenneth Anders anlässlich der Vernissage zur Ausstellung PUNKT. wieder. Meine Damen und Herren,wir stehen hier

weiterlesen..

J. Peters: Veränderung des Alleebaumbestandes zwischen 1826 und 1986 bei Letschin

19. Januar 2005 Oderbruchwissen21 Texte

Jürgen Peters Alleen bei Letschin 1826                 Alleen bei Letschin 1934                  Alleen bei Letschin

weiterlesen..

Familie Rüdrich, Wilhelmsaue

10. Januar 2005 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Siedeln in Wilhelmsaue – Die Familie Rüdrich Nach einem Gespräch auf dem Hof der Familie in Wilhelmsaue Steckbrief: Dorothee Rüdrich wurde 1964 in Dresden geboren,

weiterlesen..

Kulturdenkmale

5. Januar 2005 Oderbruchwissen21 Heimatwissen

Kommentierte Bildliste kulturhistorisch bedeutsamer Elemente im Oderbruch Von Dr. Reinhard Schmook Dr. phil. Reinhard Schmook wurde 1951 in Angermünde/Uckermark geboren. Er studierte an der Universität

weiterlesen..

Trasse oder Bruch

21. Dezember 2004 Oderbruchwissen21 Initiativen

Die Bürgerinitiative „Stoppt die Oderbruchtrassen“ Ein Gespräch mit I. Wilhelm. Mit der Verabschiedung des neuen Bundesverkehrswegeplanes im Jahre 2004 haben die Bürgerinitiativen gegen die Oderbruchtrasse

weiterlesen..

J. Winkler: Die goldene Hirschkuh

23. November 2004 Oderbruchwissen21 Texte

Der Nix mit dem Kuchen und andere Sagen aus dem Oderbruch, herausgegeben von Joachim Winkler, Kinderbuchverlag Berlin 1986, Seite 36 Einst kam auf dem Oderdamm

weiterlesen..

J. Winkler: Der Schuhmacher im Reitweiner Schloßberg

22. November 2004 Oderbruchwissen21 Texte

Der Nix mit dem Kuchen und andere Sagen aus dem Oderbruch, herausgegeben von Joachim Winkler, Kinderbuchverlag Berlin 1986, Seite 53 An einem schwülen Sommertag vor

weiterlesen..

J. Winkler: Der Backobstdieb im Mond

19. November 2004 Oderbruchwissen21 Texte

Der Nix mit dem Kuchen und andere Sagen aus dem Oderbruch, herausgegeben von Joachim Winkler, Kinderbuchverlag Berlin 1986, Seite 11 Vor langer Zeit lagen um

weiterlesen..

Familie Bräuning, Küstrin Kietz

8. November 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Obwohl man es im Oderbruch mit dem Angestammtsein nicht so genau nimmt und sich Zugezogenen gegenüber meist offen verhält: Familie Bräuning kann für sich beanspruchen,

weiterlesen..

Baumschutz Märkisch Oderland

20. August 2004 Oderbruchwissen21 Initiativen

Aktionsbündnis Baumschutz Märkisch Oderland Das Aktionsbündnis Baumschutz MOL wurde im Frühjahr 2000 von Vertreterinnen und Vertretern der BUND Regionalgruppe Oderbruch, der NABU Regionalverbände Seelow und

weiterlesen..

Bergbau in Bad Freienwalde

19. August 2004 Oderbruchwissen21 Texte

Der „Friedensschacht“ in der Saubucht Zwischen 1948 und 1969 wurde bei Bad Freienwalde unter dem Namen „Friedensschacht“ ein Bergbau betrieben. In bis zu 60 m

weiterlesen..

Weidewirtschaft bei Liepe, K.-H. Manzke

18. August 2004 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

Landschaftspflege, Rindermast und Rohwurstspezialitäten Gespräch mit Karl-Heinz Manzke, Geschäftsführer der Weidewirtschaft-Liepe eG. Zwischen Höhe und Niederung Liepe markiert die Grenze zweier Landschaften. Hier trifft die

weiterlesen..

Hildegard Anders, Neuenhagen

9. August 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

„Ich finde es gut, wenn Menschen näher zusammenrücken.“ Ein Beitrag aus dem Projekt „Brücke der Wünsche“ 2004Meine frühesten Erinnerungen an die Oder sind die Kriegskämpfe

weiterlesen..

Hofgesellschaft

5. August 2004 Oderbruchwissen21 Initiativen

Kulturhistorischer Verein Güstebieser Loose und Umgegend e.V. Gegründet am 15. Februar 2002 in Neulietzegöricke, ist ein Zusammenschluss von Bewohnern und Liebhabern des Oderbruchs, die sich

weiterlesen..

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 11 12 13 14 15 Nächste Beiträge»

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.