Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Oderbruchwissen21
  • Seite 11

Author: Oderbruchwissen21

B. Sauerwein: Die Natur der Eroberung. Rezenzion von David Blackbourn

19. März 2008 Oderbruchwissen21 Texte

Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft. 592 Seiten. Deutsche Verlagsanstalt. München. 2006. Ein jeder sucht sich selbst was aus. Wer vieles bringt,

weiterlesen..

Das menschliche Habitat gestalten: eine Utopie?

21. Oktober 2007 Oderbruchwissen21 Eigenes

Newsletter des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement NR. 21 vom 21. Oktober 2007 Von Kenneth Anders und Lars Fischer Erfahrungen mit dem Engagement in der Kulturlandschaft Das

weiterlesen..

Minnesang

12. September 2007 Oderbruchwissen21 Kunst

Oderbruch, myn Oderbruch Melchior von Mondaugen(frühes 14. Jahrhundert) gorgast, genschmar, solikantesydowwiese und letschinbeauregard – mir wird so wollupwuschewier und posedin!  – oderbruch, myn oderbruch –

weiterlesen..

Flora im Oderbruch

12. Juli 2007 Oderbruchwissen21 Landschaftspflege

Die Pflanzenwelt des Odertals und ihre Standorte Von Armin Herrmann Zusammenfassung Nachfolgend wird ein Überblick über typische Biotope im Odertal zwischen Frankfurt/Oder und Hohensaaten gegeben.

weiterlesen..

Zwischen Flut und Vorflut – Wasser und Leben im Oderbruch

5. Juni 2007 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Eine Fahrradroute.
Flüsse schaffen Lebensräume, das ist eine alte menschliche Erfahrung.

weiterlesen..

Familie Klemer, Neurüdnitz

2. Mai 2007 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Neubauern auf dem Muckertberg Gespräch mit Erich und Erika Klemer Herr Klemer wurde 1936 in Altrüdnitz, dem heutigen Stara Rudnica geboren. „Ich stamme von drüben.“

weiterlesen..

T. Kumlehn: Faszination der Urkraft

19. März 2007 Oderbruchwissen21 Texte

Faszination der Urkraft – Der Landschaftsmaler Hubert Globisch und die Naturkatastrophe Von Thomas Michael Kumlehn Nachdruck aus: BRANDENBURG Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Natur. Nr.

weiterlesen..

Der Gewässer- und Deichverband Oderbruch – Körperschaft des öffentlichen Rechts

14. März 2007 Oderbruchwissen21 Wasserwirtschaft

Eine Entwicklung im Ergebnis der Deich und Meliorationsverbände im Oderbruch seit 1717 Jürgen Hartung Wasser- und Bodenverbände haben an der Nord- und Ostsee sowie in

weiterlesen..

Das Kunstprojekt FLUSSZEICHEN

12. März 2007 Oderbruchwissen21 Kunst

Von Horst Engelhardt und Dr. Ernst-Otto Denk Die Oder wird als verbindender Fluss, nicht als trennende Grenze inszeniert. Deshalb greifen wir die Mythologie des Odergottes

weiterlesen..

Familie Persiel, Altwriezen

13. Februar 2007 Oderbruchwissen21 Kolonisten

„Wohnen heute in Häusern von gestern“ Von Susann Persiel – ist nicht nur ein Wahlspruch der IG Bauernhaus, sondern vielerorts in unserem Landkreis gelebte Wirklichkeit.

weiterlesen..

Loose-Geschichte im Oderbruch

12. Februar 2007 Oderbruchwissen21 Heimatwissen

Von Thomas Förder Wie alle Landschaften weist auch das Oderbruch eine Reihe von Merkmalen auf, die es von anderen im Osten Brandenburgs unterscheidet. Ein solches

weiterlesen..

Loose-Leben im Oderbruch –Tiere und Pflanzen der Loose-Gehöfte

11. Oktober 2006 Oderbruchwissen21 Landschaftspflege

Von Steffi Bartel Wie Inseln auf weitem Feld oder angelehnt an Strukturen wie Wege oder dem Oderdeich, liegen die Loose-Gehöfte im Oderbruch. Bewohnt, leerstehend, als

weiterlesen..

Beliebte Kolonisten: Störche im Oderbruch.

19. August 2006 Oderbruchwissen21 Texte

Der dankbare Storch In früher Zeit, so erzählt man sich in Gabow bei Freienwalde, stand auf der Scheune des Fischers Schulz ein Storchennest. Einst wollte

weiterlesen..

Topf und Landschaft

1. Juni 2006 Oderbruchwissen21 Kunst

 Motive des Oderbruchs auf der Keramik von Katrin Heinrich Hinter dem Deich bei Güstebieser Loose lagen Werkstatt und Atelier von Katrin Heinrich und Victor Baselly.

weiterlesen..

Aus der Luft – Oderbruch digital

18. Mai 2006 Oderbruchwissen21 Kunst

Oderbruch digital – kreativ verfremdet Von Claus Dalchow Zunehmend genaue digitale Höhendaten, überlagert mit Satellitenbildern der Landoberfläche, erlauben inzwischen realitätsnahe Darstellungen von perspektivischen Ansichten beliebiger

weiterlesen..

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 9 10 11 12 13 … 15 Nächste Beiträge»

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.