Vier Szenarien für das Oderbruch
Wohin sich das Oderbruch entwickeln wird, was aus dieser Landschaft in den nächsten Jahrzehnten wird, das ist offen. Es hängt sehr Vieles vom Handeln der Oderbrücher ab, in welche Zukunft die Reise geht.

Vier Szenarien für das Oderbruch
Wohin sich das Oderbruch entwickeln wird, was aus dieser Landschaft in den nächsten Jahrzehnten wird, das ist offen. Es hängt sehr Vieles vom Handeln der Oderbrücher ab, in welche Zukunft die Reise geht.
Die Gegenwart der Eiszeit Von Nicolaus Widera Claus Dalchow und Joachim Kiesel fragen „Greift die Oder ins Elbegebiet?“ und beschreiben den konservierten Zustand des asymmetrischen,
weiterlesen..Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft. 592 Seiten. Deutsche Verlagsanstalt. München. 2006. Ein jeder sucht sich selbst was aus. Wer vieles bringt,
weiterlesen..Newsletter des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement NR. 21 vom 21. Oktober 2007 Von Kenneth Anders und Lars Fischer Erfahrungen mit dem Engagement in der Kulturlandschaft Das
weiterlesen..Oderbruch, myn Oderbruch Melchior von Mondaugen(frühes 14. Jahrhundert) gorgast, genschmar, solikantesydowwiese und letschinbeauregard – mir wird so wollupwuschewier und posedin! – oderbruch, myn oderbruch –
weiterlesen..Die Pflanzenwelt des Odertals und ihre Standorte Von Armin Herrmann Zusammenfassung Nachfolgend wird ein Überblick über typische Biotope im Odertal zwischen Frankfurt/Oder und Hohensaaten gegeben.
weiterlesen..Eine Fahrradroute.
Flüsse schaffen Lebensräume, das ist eine alte menschliche Erfahrung.
Neubauern auf dem Muckertberg Gespräch mit Erich und Erika Klemer Herr Klemer wurde 1936 in Altrüdnitz, dem heutigen Stara Rudnica geboren. „Ich stamme von drüben.“
weiterlesen..Faszination der Urkraft – Der Landschaftsmaler Hubert Globisch und die Naturkatastrophe Von Thomas Michael Kumlehn Nachdruck aus: BRANDENBURG Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Natur. Nr.
weiterlesen..Eine Entwicklung im Ergebnis der Deich und Meliorationsverbände im Oderbruch seit 1717 Jürgen Hartung Wasser- und Bodenverbände haben an der Nord- und Ostsee sowie in
weiterlesen..Von Horst Engelhardt und Dr. Ernst-Otto Denk Die Oder wird als verbindender Fluss, nicht als trennende Grenze inszeniert. Deshalb greifen wir die Mythologie des Odergottes
weiterlesen..„Wohnen heute in Häusern von gestern“ Von Susann Persiel – ist nicht nur ein Wahlspruch der IG Bauernhaus, sondern vielerorts in unserem Landkreis gelebte Wirklichkeit.
weiterlesen..Von Thomas Förder Wie alle Landschaften weist auch das Oderbruch eine Reihe von Merkmalen auf, die es von anderen im Osten Brandenburgs unterscheidet. Ein solches
weiterlesen..Von Steffi Bartel Wie Inseln auf weitem Feld oder angelehnt an Strukturen wie Wege oder dem Oderdeich, liegen die Loose-Gehöfte im Oderbruch. Bewohnt, leerstehend, als
weiterlesen..Der dankbare Storch In früher Zeit, so erzählt man sich in Gabow bei Freienwalde, stand auf der Scheune des Fischers Schulz ein Storchennest. Einst wollte
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.