Ein neuer Weg in der Energieholzgewinnung und ein Beitrag zur Regionalentwicklung im Oderbruch? Von Patrick Thur Über 1440 Kilometer Fließgewässer sichern die Vorflut im Oderbruch.
weiterlesen..
Ein neuer Weg in der Energieholzgewinnung und ein Beitrag zur Regionalentwicklung im Oderbruch? Von Patrick Thur Über 1440 Kilometer Fließgewässer sichern die Vorflut im Oderbruch.
weiterlesen..Brennholz, Korb und Oderlix
Ein Randthema in Zollbrücke, 6.Mai 2010
Ob als gepflegte Kopfweide oder als wilder Strauch in der Weichholzaue – die Weide ist der typische Baum dieser Landschaft. Vielen Menschen half sie beim Überleben, sie ist eine Wunderpflanze: produktiv, schön und nützlich. Wie sieht ihre Zukunft aus?
… da weidet der Hirte seine Herde Gespräch mit Norbert Hans über ein aussterbendes Gewerbe Wo sieht man heutzutage noch Hirten, die ihre Tiere auf
weiterlesen..Der Erfolg braucht viele Väter Im Gespräch mit dem Landwirt und engagierten Friedersdorfer Kommunal- und BundespolitikerHans-Georg von der Marwitz „Hier kann man nicht leben. Friedersdorf
weiterlesen..diplom:oder:bruch / Oderlix Von Stefanie Silbermann Ich sollte nun also eine Diplomarbeit machen, im Fachbereich Produkt-Design an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, im Jahr 2009. Das
weiterlesen..Von Toralf Schiwietz Kopfbäume sind eine Zierde unserer Städte, Dörfer, Landschaften. Sie sind keine eigenen Pflanzenarten, sondern das Ergebnis eines regelmäßigen Pflegeschnitts – dem „Köpfen“
weiterlesen..Eine Sommerschule im Rahmen des Oderbruchpavillons.13.09.-18.09. 2009 in Kooperation des Büros für Landschaftskommunikation, des Theaters am Rand und der Fachhochschulen Eberswalde und Osnabrück. Präsentiert beim
weiterlesen..Oderbruch – was ist das? Als ich das erste Mal das Wort Oderbruch hörte, dachte ich an Bruchwald und Sümpfe, üppigen Pflanzenwuchs, undurchdringliche nasse Auwälder
weiterlesen..Die Kirche im Dorf Über Neutornow und seine GemeindeSteht man auf dem Kirchberg in Neutornow, auf dem kleinen Plateau zwischen Fontanegrab und Kriegerdenkmal, fängt einen
weiterlesen..Nach sechs Jahren versucht das Büro für Landschaftskommunikation eine Zwischenauswertung des Oderbruchpavillons im Sinne einer Agenda für die Regionalentwicklung.
weiterlesen..Haben Sie alte Obstsorten im Garten? Aussichten wie am Neckar: die Hofmanufaktur Christian Filter „Die Sparkasse hat sich nicht wieder gemeldet und die anderen Banken
weiterlesen..Kooperation als Lebensform Peter Huth, das Vorwerk Basta und die Chancen der Kooperation Das Vorwerk Basta gehörte einmal zur Domäne Wollup – zu eben jener
weiterlesen..Aus dem Oderbruch gibt es Verbindungen nach Armenien: Ein Pfarrer aus Bad Freienwalde, Ernst Lohmann (1860-1936), war Gründer des Missionswerkes „Deutscher Hilfsbund für christliches Liebeswerk
weiterlesen..Collage aus einer Landschaft in Berlins naher Ferne im Rahmen von „Kulturland Brandenburg“.
weiterlesen..Mir Aktuell Vierteljahresschrift 1/2009 Dr. Kenneth Anders, Lars Fischer und Andreas Röhring Eine schwere Kolonie Das Oderbruch ist keine gewöhnliche Provinz. Die Landschaft in ihrer
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.