Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Oderbruchwissen21
  • Seite 10

Author: Oderbruchwissen21

Ziegenhaltung in Karlshof

13. April 2010 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

… da weidet der Hirte seine Herde Gespräch mit Norbert Hans über ein aussterbendes Gewerbe Wo sieht man heutzutage noch Hirten, die ihre Tiere auf

weiterlesen..

Wieder eingerichtet, Gut Friedersdorf

12. April 2010 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Der Erfolg braucht viele Väter Im Gespräch mit dem Landwirt und engagierten Friedersdorfer Kommunal- und BundespolitikerHans-Georg von der Marwitz „Hier kann man nicht leben. Friedersdorf

weiterlesen..

Design für die Region

12. März 2010 Oderbruchwissen21 Regionalwirtschaft

diplom:oder:bruch / Oderlix Von Stefanie Silbermann Ich sollte nun also eine Diplomarbeit machen, im Fachbereich Produkt-Design an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, im Jahr 2009. Das

weiterlesen..

Kopfweidenpflege

12. Februar 2010 Oderbruchwissen21 Landschaftspflege

Von Toralf Schiwietz Kopfbäume sind eine Zierde unserer Städte, Dörfer, Landschaften. Sie sind keine eigenen Pflanzenarten, sondern das Ergebnis eines regelmäßigen Pflegeschnitts – dem „Köpfen“

weiterlesen..

Die weite Welt der Subsistenz

21. September 2009 Oderbruchwissen21 Sommerschulen

Eine Sommerschule im Rahmen des Oderbruchpavillons.13.09.-18.09. 2009 in Kooperation des Büros für Landschaftskommunikation, des Theaters am Rand und der Fachhochschulen Eberswalde und Osnabrück. Präsentiert beim

weiterlesen..

Landschaft vom Wasser aus

12. September 2009 Oderbruchwissen21 Blicke ins Bruch

Oderbruch – was ist das? Als ich das erste Mal das Wort Oderbruch hörte, dachte ich an Bruchwald und Sümpfe, üppigen Pflanzenwuchs, undurchdringliche nasse Auwälder

weiterlesen..

Kirchgemeinde Neutornow

12. Mai 2009 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Die Kirche im Dorf Über Neutornow und seine GemeindeSteht man auf dem Kirchberg in Neutornow, auf dem kleinen Plateau zwischen Fontanegrab und Kriegerdenkmal, fängt einen

weiterlesen..

Oderbruchpavillon als Pinnwand

20. April 2009 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Nach sechs Jahren versucht das Büro für Landschaftskommunikation eine Zwischenauswertung des Oderbruchpavillons im Sinne einer Agenda für die Regionalentwicklung.

weiterlesen..
Hofmanufaktur Filter

Hofmanufaktur Christian Filter

13. April 2009 Oderbruchwissen21 Regionalwirtschaft

Haben Sie alte Obstsorten im Garten? Aussichten wie am Neckar: die Hofmanufaktur Christian Filter „Die Sparkasse hat sich nicht wieder gemeldet und die anderen Banken

weiterlesen..
Vorwerk Basta

Freie Landwirtschaft, Basta

12. März 2009 Oderbruchwissen21 Regionalwirtschaft

Kooperation als Lebensform Peter Huth, das Vorwerk Basta und die Chancen der Kooperation Das Vorwerk Basta gehörte einmal zur Domäne Wollup – zu eben jener

weiterlesen..

H.C. Geuder: Oderbruch – Armenien

19. Oktober 2008 Oderbruchwissen21 Texte

Aus dem Oderbruch gibt es Verbindungen nach Armenien: Ein Pfarrer aus Bad Freienwalde, Ernst Lohmann (1860-1936), war Gründer des Missionswerkes „Deutscher Hilfsbund für christliches Liebeswerk

weiterlesen..

Die schwere Kolonie: Das Oderbruch – Gemüsegarten Berlins und Paradies für Raumpioniere.

24. September 2008 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Collage aus einer Landschaft in Berlins naher Ferne im Rahmen von „Kulturland Brandenburg“.

weiterlesen..

Eine Landschaft auf der Bühne: Das Oderbruch – Gemüsegarten Berlins und Paradies für Raumpioniere

19. September 2008 Oderbruchwissen21 Eigenes

Mir Aktuell Vierteljahresschrift 1/2009 Dr. Kenneth Anders, Lars Fischer und Andreas Röhring Eine schwere Kolonie Das Oderbruch ist keine gewöhnliche Provinz. Die Landschaft in ihrer

weiterlesen..

Szenarien – Oderbruchfiktionen

17. September 2008 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Vier Szenarien für das Oderbruch
Wohin sich das Oderbruch entwickeln wird, was aus dieser Landschaft in den nächsten Jahrzehnten wird, das ist offen. Es hängt sehr Vieles vom Handeln der Oderbrücher ab, in welche Zukunft die Reise geht.

weiterlesen..

Erdgeschichte im Oderbruch

12. Juni 2008 Oderbruchwissen21 Heimatwissen

Die Gegenwart der Eiszeit Von Nicolaus Widera Claus Dalchow und Joachim Kiesel fragen „Greift die Oder ins Elbegebiet?“ und beschreiben den konservierten Zustand des asymmetrischen,

weiterlesen..

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 8 9 10 11 12 … 15 Nächste Beiträge»

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.