Überarbeitung und Neuausrichtung der Kulturentwicklungsplanung im Mittelzentrumsbereich Bad Freienwalde und Feststellung des Qualifizierungsbedarfs und der Möglichkeit der Förderung von Initiativen zum Erhalt und zur Schaffung
weiterlesen..
Freienwalder Chronikblätter 1575 – 1660
Eine historische Betrachtung anhand des Freienwalder Totenbuchs und erhaltener Kirchenrechnungen Von Ulrich Pfeil Freienwalde an der Oder, anfangs Vrienwolde, später Freyenwalde, heute Bad Freienwalde, ist
weiterlesen..
Die Heimatstube Bliesdorf
Die Heimatstube in Bliesdorf wurde 1995 von Vera Schröder in einem vor gut 100 Jahren errichteten Arbeiterhaus eröffnet. Den Besucher erwarten vielfältige Einblicke und Geschichten
weiterlesen..
Das Fontane Haus in Schiffmühle
Schiffmühle ist ein Ortsteil von Bad Freienwalde und liegt am tiefsten Punkt des Oderbruchs, an der Stillen Oder. Das Fontane Haus befindet sich am Ortseingang
weiterlesen..
Heimatverein Hohensaaten e.V.
Vom Stall zur Heimatstube Eine Erfolgsgeschichte begann 2003 mit der Gründung des Heimatverein Hohensaaten e.V. durch damals 48 Mitglieder. Heute, nach elf Jahren, ist
weiterlesen..
Zechiner Mühle
Frank König hat die Zechiner Mühle wieder für die Öffentlichkeit hergerichtet – und sich selbst ein Denkmal gesetzt 2009 hat Frank König die ehemalige Ostwald-Mühle,
weiterlesen..
Das Korbmachermuseum Buschdorf
„Wo geht der Teig hin?“ Thea Müllers Ausstellung von Korb- und Flechtwaren in Buschdorf Wenn Frau Müller eine Schulklasse aus Berlin in ihrem Museum zu
weiterlesen..
Die Thaer-Ausstellung in Möglin
Ein Pionier der Agrarwissenschaft Auf dem Gut Möglin am Rande des Oderbruchs hat der Arzt und Agrareformer Albrecht Daniel Thaer (1752 – 1828) seine „Grundsätze
weiterlesen..
Die Heimatstube Wollup
Ein Speicher voller Geschichte Die Heimatstube Wollup wurde im Juni 1996 anlässlich des 500. Jahrestages der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes eröffnet. Sie befindet sich
weiterlesen..
Heimatstuben und Dorfmuseen im Oderbruch
Sommerschule zur Landschaftskommunikation 2014 – 21.09.-26.09.2014, in Wilhelmsaue. Präsentiert am 25. September in der Schlosserei der Agrogenossenschaft Schiffmühle in Gabow Das Oderbruch und die angrenzende
weiterlesen..Briefwechsel zwischen dem Gewässer- und Deichverband Oderbruch und den Parteien des Brandenburger Landtags, 2014 zu den Rechtlichen Grundlagen des Schöpfwerksbetriebs
GEWÄSSER – UND DEICH VERBAND ODERBRUCH Körperschaft des öffentlichen Rechts Träger der SERVICE – STATION „Östliches Brandenburg“ Der Verbandsvorsteher Feldstraße 3d 15306 Seelow Telefon: (03346)
weiterlesen..
Heimatstube Neulewin
Die Heimatstube Neulewin befindet sich am Ortsausgang Richtung Neubarnim in einem ca. 1885 erbauten kleinen Fachwerkhaus. Zu dieser Zeit, als immer mehr der im
weiterlesen..
Die Feuerwehr ist da
Ein Kulturprojekt mit elf freiwilligen Feuerwehren im Oderbruch und auf den angrenzenden Höhe
weiterlesen..
Letschiner Heimatstuben
Die Letschiner Heimatstuben, unser Museum für Heimatkunde der Gemeinde Letschin, existiert in Ansätzen schon länger, als das 20-jährige Jubiläum 2014 erwarten lässt. Bereits im Jahr
weiterlesen..P. Herbert: Dactylosternum abdominale (FABRICIUS, 1792) erstmals in Brandenburg nachgewiesen
Peter Herbert SummaryDactylosternum abdominale (FABRICIUS, 1792) recorded for the first time in Brandenburg. The first record of Dactylosternum abdominale (FABRICIUS, 1792) in Brandenburg (Coleoptera, Hydrophilidae,
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.