Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Beiträge
  • Seite 7

Beiträge

Die Landschaft des Oderbruchs liegt im Osten Deutschlands und Brandenburgs an der Grenze zu Polen, deren Verlauf durch die Oder gebildet wird. Im Norden schließt sich unterhalb von Schwedt das Untere Odertal und im Süden – hinter der Furt bei Frankfurt/Oder – die Ziltendorfer Niederung an. Im Osten und Westen grenzen, unterbrochen vom Warthebruch auf polnischer Seite im Südosten, die Steilhänge der Grundmoränen die Landschaft ab. Das Oderbruch ist eine prägnante Niederung und mit ca. 60 km Länge sowie 12 – 20 km Breite der größte eingedeichte Flusspolder Deutschlands.
Sein heutiges Erscheinungsbild als moderne und offene Agrarlandschaft wurde maßgeblich durch die preußische Trockenlegung (1747-1753) und die anschließende Kolonisation geprägt. Auch der Zweite Weltkrieg und die Melioration in der DDR-Landwirtschaft haben deutliche Spuren hinterlassen. Das Oderbruch wurde immer wieder von verheerenden Hochwasserkatastrophen heimgesucht. Seine Besiedlung und Bewirtschaftung verdankt sich eines ausgeklügelten Entwässerungssystems.
Mit ca. 53.000 Menschen verfügt die Landschaft über keine eigene politische Struktur, sondern wird durch den Landkreis Märkisch Oderland und die Ämter Barnim-Oderbruch, Golzow, Lebus, die Städte Bad Freienwalde, Wriezen und Seelow sowie die amtsfreie Gemeinde Letschin verwaltet.
Für die Entwicklung dieser Region sammeln wir im Wissenspeicher Bausteine.

Dokumentation Pleinair Grund und Boden

18. Juli 2011 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Grund und Boden sind die Fundamente jeder Landschaft. Sie ermöglichen das Leben im Naturraum und geben die Spielräume für seine Nutzung vor. Auf Boden wird gebaut und angebaut, er ist Eigentum, Spekulationsobjekt und Gegenstand harter Auseinandersetzungen über seine Bewirtschaftung.

weiterlesen..

Focus On Landscape

30. Mai 2011 Oderbruchwissen21 Sommerschulen

Eine Sommerschule für ein landschaftspolitisches Bildungsprogramm im Oderbruch 22.05.-27.05.2011Präsentiert beim Randthema Nr. 20 im Theater am Rand in Zollbrücke Landschaft ist mehr als natürliche Umwelt

weiterlesen..

Heimat.Land.Zukunft.

12. April 2011 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Irene Fischer Heimat. Die Fotos sind entstanden auf dem Loosegehöft bei Letschin im Oderbruch, das mir beinahe mehr Heimat geworden ist als mein Geburtsort bei

weiterlesen..

Kinderbuch Odernixe

1. April 2011 Oderbruchwissen21 Landschaftskundliche Bildung ...

Wie ich die Nixe entdeckte und mit dem Deich nach oben rannte. Eine kleine Landschaftskunde für das Oderbruch. Landschaften sind etwas Wunderbares: für die Bewohner

weiterlesen..

Fahrradtour im Odertal

1. Februar 2011 Oderbruchwissen21 Blicke ins Bruch

Die drei Oderschleifen entdecken – eine Fahrradtour.

weiterlesen..

Wasserstandanzeiger – eine Wasserzeitung für das Oderbruch.

20. September 2010 Oderbruchwissen21 Sommerschulen

Eine Sommerschule im Rahmen des Oderbruchpavillons. 12.09.-17.09.2010 Präsentiert beim Randthema Nr. 18 Das Oderbruch ist eine „Wasserlandschaft“. Als größter eingedeichter Flusspolder Deutschlands unterliegt es einer

weiterlesen..

Landwirtschaft in Schiffmühle – Agrogenossenschaft Schiffmühle

1. Juli 2010 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

Wir werden vorsichtig weiterarbeiten Ein Gespräch mit Vera Wesner, Geschäftsführerin der Agrogenossenschaft Schiffmühle über die Perspektiven ihres Betriebes und dessen Selbstverständnis in der Landschaft Biografisches

weiterlesen..

Bürgerinitiative CO2ntraEndlager

1. Juli 2010 Oderbruchwissen21 Initiativen

„Der CCS-Wahnsinn zerstört unsere Zukunft und die unserer Kinder!“ Die Bürgerinitiative CO2ntraEndlager gegen die Verpressung von Kohlendioxid (CO2) im Oderbruch und anderswo, Juni 2010 Gelbe

weiterlesen..

Straße der Sonnenblumen

5. Juni 2010 Oderbruchwissen21 Initiativen

Sonnenblumen weisen den Weg Von Tarika Hoffmann Die Idee der „Straße der Sonnenblumen“ wurde ursprünglich 2004 in Widuchowa (Polen) vom Verein „Stary zagon“ („Der alte Acker“)

weiterlesen..

Kurzumtriebshecken an Gewässern

1. Juni 2010 Oderbruchwissen21 Regionalwirtschaft

Ein neuer Weg in der Energieholzgewinnung und ein Beitrag zur Regionalentwicklung im Oderbruch? Von Patrick Thur Über 1440 Kilometer Fließgewässer sichern die Vorflut im Oderbruch.

weiterlesen..

Die Weide als Brotbaum des Oderbruchs

12. Mai 2010 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Brennholz, Korb und Oderlix
Ein Randthema in Zollbrücke, 6.Mai 2010
Ob als gepflegte Kopfweide oder als wilder Strauch in der Weichholzaue – die Weide ist der typische Baum dieser Landschaft. Vielen Menschen half sie beim Überleben, sie ist eine Wunderpflanze: produktiv, schön und nützlich. Wie sieht ihre Zukunft aus?

weiterlesen..

Ziegenhaltung in Karlshof

13. April 2010 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

… da weidet der Hirte seine Herde Gespräch mit Norbert Hans über ein aussterbendes Gewerbe Wo sieht man heutzutage noch Hirten, die ihre Tiere auf

weiterlesen..

Wieder eingerichtet, Gut Friedersdorf

12. April 2010 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Der Erfolg braucht viele Väter Im Gespräch mit dem Landwirt und engagierten Friedersdorfer Kommunal- und BundespolitikerHans-Georg von der Marwitz „Hier kann man nicht leben. Friedersdorf

weiterlesen..

Design für die Region

12. März 2010 Oderbruchwissen21 Regionalwirtschaft

diplom:oder:bruch / Oderlix Von Stefanie Silbermann Ich sollte nun also eine Diplomarbeit machen, im Fachbereich Produkt-Design an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, im Jahr 2009. Das

weiterlesen..

Kopfweidenpflege

12. Februar 2010 Oderbruchwissen21 Landschaftspflege

Von Toralf Schiwietz Kopfbäume sind eine Zierde unserer Städte, Dörfer, Landschaften. Sie sind keine eigenen Pflanzenarten, sondern das Ergebnis eines regelmäßigen Pflegeschnitts – dem „Köpfen“

weiterlesen..

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 5 6 7 8 9 … 11 Nächste Beiträge»

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.