Vernissage … Finissage Der folgende Text gibt die Rede von Kenneth Anders anlässlich der Vernissage zur Ausstellung PUNKT. wieder. Meine Damen und Herren,wir stehen hier
weiterlesen..
Die Landschaft des Oderbruchs liegt im Osten Deutschlands und Brandenburgs an der Grenze zu Polen, deren Verlauf durch die Oder gebildet wird. Im Norden schließt sich unterhalb von Schwedt das Untere Odertal und im Süden – hinter der Furt bei Frankfurt/Oder – die Ziltendorfer Niederung an. Im Osten und Westen grenzen, unterbrochen vom Warthebruch auf polnischer Seite im Südosten, die Steilhänge der Grundmoränen die Landschaft ab. Das Oderbruch ist eine prägnante Niederung und mit ca. 60 km Länge sowie 12 – 20 km Breite der größte eingedeichte Flusspolder Deutschlands.
Sein heutiges Erscheinungsbild als moderne und offene Agrarlandschaft wurde maßgeblich durch die preußische Trockenlegung (1747-1753) und die anschließende Kolonisation geprägt. Auch der Zweite Weltkrieg und die Melioration in der DDR-Landwirtschaft haben deutliche Spuren hinterlassen. Das Oderbruch wurde immer wieder von verheerenden Hochwasserkatastrophen heimgesucht. Seine Besiedlung und Bewirtschaftung verdankt sich eines ausgeklügelten Entwässerungssystems.
Mit ca. 53.000 Menschen verfügt die Landschaft über keine eigene politische Struktur, sondern wird durch den Landkreis Märkisch Oderland und die Ämter Barnim-Oderbruch, Golzow, Lebus, die Städte Bad Freienwalde, Wriezen und Seelow sowie die amtsfreie Gemeinde Letschin verwaltet.
Für die Entwicklung dieser Region sammeln wir im Wissenspeicher Bausteine.
Vernissage … Finissage Der folgende Text gibt die Rede von Kenneth Anders anlässlich der Vernissage zur Ausstellung PUNKT. wieder. Meine Damen und Herren,wir stehen hier
weiterlesen..Siedeln in Wilhelmsaue – Die Familie Rüdrich Nach einem Gespräch auf dem Hof der Familie in Wilhelmsaue Steckbrief: Dorothee Rüdrich wurde 1964 in Dresden geboren,
weiterlesen..Kommentierte Bildliste kulturhistorisch bedeutsamer Elemente im Oderbruch Von Dr. Reinhard Schmook Dr. phil. Reinhard Schmook wurde 1951 in Angermünde/Uckermark geboren. Er studierte an der Universität
weiterlesen..Die Bürgerinitiative „Stoppt die Oderbruchtrassen“ Ein Gespräch mit I. Wilhelm. Mit der Verabschiedung des neuen Bundesverkehrswegeplanes im Jahre 2004 haben die Bürgerinitiativen gegen die Oderbruchtrasse
weiterlesen..Obwohl man es im Oderbruch mit dem Angestammtsein nicht so genau nimmt und sich Zugezogenen gegenüber meist offen verhält: Familie Bräuning kann für sich beanspruchen,
weiterlesen..Aktionsbündnis Baumschutz Märkisch Oderland Das Aktionsbündnis Baumschutz MOL wurde im Frühjahr 2000 von Vertreterinnen und Vertretern der BUND Regionalgruppe Oderbruch, der NABU Regionalverbände Seelow und
weiterlesen..Landschaftspflege, Rindermast und Rohwurstspezialitäten Gespräch mit Karl-Heinz Manzke, Geschäftsführer der Weidewirtschaft-Liepe eG. Zwischen Höhe und Niederung Liepe markiert die Grenze zweier Landschaften. Hier trifft die
weiterlesen..„Ich finde es gut, wenn Menschen näher zusammenrücken.“ Ein Beitrag aus dem Projekt „Brücke der Wünsche“ 2004Meine frühesten Erinnerungen an die Oder sind die Kriegskämpfe
weiterlesen..Kulturhistorischer Verein Güstebieser Loose und Umgegend e.V. Gegründet am 15. Februar 2002 in Neulietzegöricke, ist ein Zusammenschluss von Bewohnern und Liebhabern des Oderbruchs, die sich
weiterlesen..Landschaft, was ist das für mich als Begriff? Obwohl ich die Landschaft genieße, muss ich zugeben: ich denke normalerweise nicht viel daran. Von Feldern, Hügeln, Bergen, Wäldern, Bäumen usw. weiß ich nicht viel, aber Ihre Bitte, mich darüber zu äußern, weckt mein Interesse
weiterlesen..„…Frieden und Geborgenheit…“ Ein Beitrag aus dem Projekt „Brücke der Wünsche“ 2004 Welche früheste Erinnerung verbinden Sie mit dem Fluss, der Oder?Ich lebte mit meinen
weiterlesen..Eine Befragung an beiden Seiten der Oder
Der Berliner Künstler Kai-Uwe Kohlschmidt hat für ein Kunstprojekt 10 Fragen formuliert, die wir in den Monaten März und April 2004 an Bewohner der Oder in Polen und Deutschland gerichtet haben.
Über die Architektur einer Landschaft Gespräch mit dem Fotografen Stefan Hessheimer aus Groß Neuendorf Steckbrief: Stefan Hessheimer wurde 1952 in Leipzig geboren und wuchs am
weiterlesen..Kolonisten gesucht! Gespräch mit dem Ortsbügermeister Horst Wilke im Gemeindezentrum von Neulietzegörike Biografisches:Horst Wilke, Jahrgang 52, ist Ortsbürgermeister von Neulietzegöricke, dem ältesten Kolonistendorf im Oderbruch,
weiterlesen..Frau Gisela Ziehm, 1949 in Neukietz als Gisela Herrmann geboren, ist eine engagierte Naturschützerin. Anfang der 90er Jahre trat sie dem Naturschutzbund Oberbarnim (NABU Oberbarnim)
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.