Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Beiträge
  • Seite 10

Beiträge

Die Landschaft des Oderbruchs liegt im Osten Deutschlands und Brandenburgs an der Grenze zu Polen, deren Verlauf durch die Oder gebildet wird. Im Norden schließt sich unterhalb von Schwedt das Untere Odertal und im Süden – hinter der Furt bei Frankfurt/Oder – die Ziltendorfer Niederung an. Im Osten und Westen grenzen, unterbrochen vom Warthebruch auf polnischer Seite im Südosten, die Steilhänge der Grundmoränen die Landschaft ab. Das Oderbruch ist eine prägnante Niederung und mit ca. 60 km Länge sowie 12 – 20 km Breite der größte eingedeichte Flusspolder Deutschlands.
Sein heutiges Erscheinungsbild als moderne und offene Agrarlandschaft wurde maßgeblich durch die preußische Trockenlegung (1747-1753) und die anschließende Kolonisation geprägt. Auch der Zweite Weltkrieg und die Melioration in der DDR-Landwirtschaft haben deutliche Spuren hinterlassen. Das Oderbruch wurde immer wieder von verheerenden Hochwasserkatastrophen heimgesucht. Seine Besiedlung und Bewirtschaftung verdankt sich eines ausgeklügelten Entwässerungssystems.
Mit ca. 53.000 Menschen verfügt die Landschaft über keine eigene politische Struktur, sondern wird durch den Landkreis Märkisch Oderland und die Ämter Barnim-Oderbruch, Golzow, Lebus, die Städte Bad Freienwalde, Wriezen und Seelow sowie die amtsfreie Gemeinde Letschin verwaltet.
Für die Entwicklung dieser Region sammeln wir im Wissenspeicher Bausteine.

Galerie im Bahnhof Bad Freienwalde

10. März 2005 Oderbruchwissen21 Kunst

Vernissage … Finissage Der folgende Text gibt die Rede von Kenneth Anders anlässlich der Vernissage zur Ausstellung PUNKT. wieder. Meine Damen und Herren,wir stehen hier

weiterlesen..

Familie Rüdrich, Wilhelmsaue

10. Januar 2005 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Siedeln in Wilhelmsaue – Die Familie Rüdrich Nach einem Gespräch auf dem Hof der Familie in Wilhelmsaue Steckbrief: Dorothee Rüdrich wurde 1964 in Dresden geboren,

weiterlesen..

Kulturdenkmale

5. Januar 2005 Oderbruchwissen21 Heimatwissen

Kommentierte Bildliste kulturhistorisch bedeutsamer Elemente im Oderbruch Von Dr. Reinhard Schmook Dr. phil. Reinhard Schmook wurde 1951 in Angermünde/Uckermark geboren. Er studierte an der Universität

weiterlesen..

Trasse oder Bruch

21. Dezember 2004 Oderbruchwissen21 Initiativen

Die Bürgerinitiative „Stoppt die Oderbruchtrassen“ Ein Gespräch mit I. Wilhelm. Mit der Verabschiedung des neuen Bundesverkehrswegeplanes im Jahre 2004 haben die Bürgerinitiativen gegen die Oderbruchtrasse

weiterlesen..

Familie Bräuning, Küstrin Kietz

8. November 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Obwohl man es im Oderbruch mit dem Angestammtsein nicht so genau nimmt und sich Zugezogenen gegenüber meist offen verhält: Familie Bräuning kann für sich beanspruchen,

weiterlesen..

Baumschutz Märkisch Oderland

20. August 2004 Oderbruchwissen21 Initiativen

Aktionsbündnis Baumschutz Märkisch Oderland Das Aktionsbündnis Baumschutz MOL wurde im Frühjahr 2000 von Vertreterinnen und Vertretern der BUND Regionalgruppe Oderbruch, der NABU Regionalverbände Seelow und

weiterlesen..

Weidewirtschaft bei Liepe, K.-H. Manzke

18. August 2004 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

Landschaftspflege, Rindermast und Rohwurstspezialitäten Gespräch mit Karl-Heinz Manzke, Geschäftsführer der Weidewirtschaft-Liepe eG. Zwischen Höhe und Niederung Liepe markiert die Grenze zweier Landschaften. Hier trifft die

weiterlesen..

Hildegard Anders, Neuenhagen

9. August 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

„Ich finde es gut, wenn Menschen näher zusammenrücken.“ Ein Beitrag aus dem Projekt „Brücke der Wünsche“ 2004Meine frühesten Erinnerungen an die Oder sind die Kriegskämpfe

weiterlesen..

Hofgesellschaft

5. August 2004 Oderbruchwissen21 Initiativen

Kulturhistorischer Verein Güstebieser Loose und Umgegend e.V. Gegründet am 15. Februar 2002 in Neulietzegöricke, ist ein Zusammenschluss von Bewohnern und Liebhabern des Oderbruchs, die sich

weiterlesen..

Ein Blick aus England

9. Juli 2004 Oderbruchwissen21 Blicke ins Bruch

Landschaft, was ist das für mich als Begriff? Obwohl ich die Landschaft genieße, muss ich zugeben: ich denke normalerweise nicht viel daran. Von Feldern, Hügeln, Bergen, Wäldern, Bäumen usw. weiß ich nicht viel, aber Ihre Bitte, mich darüber zu äußern, weckt mein Interesse

weiterlesen..

Heinz Prügel, Altglietzen

7. Juli 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

„…Frieden und Geborgenheit…“ Ein Beitrag aus dem Projekt „Brücke der Wünsche“ 2004 Welche früheste Erinnerung verbinden Sie mit dem Fluss, der Oder?Ich lebte mit meinen

weiterlesen..

Brücke der Wünsche

5. Juli 2004 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Eine Befragung an beiden Seiten der Oder
Der Berliner Künstler Kai-Uwe Kohlschmidt hat für ein Kunstprojekt 10 Fragen formuliert, die wir in den Monaten März und April 2004 an Bewohner der Oder in Polen und Deutschland gerichtet haben.

weiterlesen..

Landschaftsfotograf Stefan Hessheimer

7. Juni 2004 Oderbruchwissen21 Kunst

Über die Architektur einer Landschaft Gespräch mit dem Fotografen Stefan Hessheimer aus Groß Neuendorf Steckbrief: Stefan Hessheimer wurde 1952 in Leipzig geboren und wuchs am

weiterlesen..

Horst Wilke, Neulietzegörike

7. Juni 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Kolonisten gesucht! Gespräch mit dem Ortsbügermeister Horst Wilke im Gemeindezentrum von Neulietzegörike Biografisches:Horst Wilke, Jahrgang 52, ist Ortsbürgermeister von Neulietzegöricke, dem ältesten Kolonistendorf im Oderbruch,

weiterlesen..

Naturschutz im Ehrenamt

5. Juni 2004 Oderbruchwissen21 Landschaftspflege

Frau Gisela Ziehm, 1949 in Neukietz als Gisela Herrmann geboren, ist eine engagierte Naturschützerin. Anfang der 90er Jahre trat sie dem Naturschutzbund Oberbarnim (NABU Oberbarnim)

weiterlesen..

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 8 9 10 11 Nächste Beiträge»

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.