„Wohnen heute in Häusern von gestern“ Von Susann Persiel – ist nicht nur ein Wahlspruch der IG Bauernhaus, sondern vielerorts in unserem Landkreis gelebte Wirklichkeit.
weiterlesen..
Die Landschaft des Oderbruchs liegt im Osten Deutschlands und Brandenburgs an der Grenze zu Polen, deren Verlauf durch die Oder gebildet wird. Im Norden schließt sich unterhalb von Schwedt das Untere Odertal und im Süden – hinter der Furt bei Frankfurt/Oder – die Ziltendorfer Niederung an. Im Osten und Westen grenzen, unterbrochen vom Warthebruch auf polnischer Seite im Südosten, die Steilhänge der Grundmoränen die Landschaft ab. Das Oderbruch ist eine prägnante Niederung und mit ca. 60 km Länge sowie 12 – 20 km Breite der größte eingedeichte Flusspolder Deutschlands.
Sein heutiges Erscheinungsbild als moderne und offene Agrarlandschaft wurde maßgeblich durch die preußische Trockenlegung (1747-1753) und die anschließende Kolonisation geprägt. Auch der Zweite Weltkrieg und die Melioration in der DDR-Landwirtschaft haben deutliche Spuren hinterlassen. Das Oderbruch wurde immer wieder von verheerenden Hochwasserkatastrophen heimgesucht. Seine Besiedlung und Bewirtschaftung verdankt sich eines ausgeklügelten Entwässerungssystems.
Mit ca. 53.000 Menschen verfügt die Landschaft über keine eigene politische Struktur, sondern wird durch den Landkreis Märkisch Oderland und die Ämter Barnim-Oderbruch, Golzow, Lebus, die Städte Bad Freienwalde, Wriezen und Seelow sowie die amtsfreie Gemeinde Letschin verwaltet.
Für die Entwicklung dieser Region sammeln wir im Wissenspeicher Bausteine.
„Wohnen heute in Häusern von gestern“ Von Susann Persiel – ist nicht nur ein Wahlspruch der IG Bauernhaus, sondern vielerorts in unserem Landkreis gelebte Wirklichkeit.
weiterlesen..Von Thomas Förder Wie alle Landschaften weist auch das Oderbruch eine Reihe von Merkmalen auf, die es von anderen im Osten Brandenburgs unterscheidet. Ein solches
weiterlesen..Von Steffi Bartel Wie Inseln auf weitem Feld oder angelehnt an Strukturen wie Wege oder dem Oderdeich, liegen die Loose-Gehöfte im Oderbruch. Bewohnt, leerstehend, als
weiterlesen..Motive des Oderbruchs auf der Keramik von Katrin Heinrich Hinter dem Deich bei Güstebieser Loose lagen Werkstatt und Atelier von Katrin Heinrich und Victor Baselly.
weiterlesen..Oderbruch digital – kreativ verfremdet Von Claus Dalchow Zunehmend genaue digitale Höhendaten, überlagert mit Satellitenbildern der Landoberfläche, erlauben inzwischen realitätsnahe Darstellungen von perspektivischen Ansichten beliebiger
weiterlesen..Liederfest im Gasthof Kienitz am Hafen, 13. Mai 2006
Ein Lied für’s Bruch„Das Land hat keine Lieder!“ Mit dieser gewagten These ging das Büro für Landschaftskommunikation im Herbst 2005 an die Öffentlichkeit – und wurde eines besseren belehrt.
– eine Skizze Von Erdmute Rudolf 1. Kirchen sind Landmarken. Sie zeigen an, dass an diesen Stellen Menschen christlichen Glaubens gesiedelt haben, um gemeinsam zu
weiterlesen..„Kennst du noch die irren Lieder aus der alten schönen Zeit?“ J. von EichendorffSeit Jahrtausenden verehren die Menschen ihre großen Flüsse und haben sie wegen
weiterlesen..Greift die Oder ins Elbegebiet? Claus Dalchow und Joachim Kiesel Als […] die Mark Brandenburg in Folge des dreißigjährigen Krieges den größten Drangsalen ausgesetzt war
weiterlesen..OFFENE GÄRTEN IM ODERBRUCH am 11. und 12. Juni 2016 Freundliche Grüße Sonnhild Siegelim Namen der Initiative „Offene Gärten im Oderbruch“ www.odergaerten.de
weiterlesen..Albrecht Daniel Thaer (1752 – 1828) Landwirt und Agrarwissenschaftler auf dem Barnim und im Oderbruch Von Prof. em. Dr. Martin Frielinghaus Albrecht Daniel Thaer arbeitete
weiterlesen..DIE STIRNEN DER FRAU VON FRIEDLAND – zur Biographie der Landwirtin (1754-1803)Die Hände der Frau von Itzenplitz – zu ihren Briefen an Albrecht Daniel Thaer
weiterlesen..Im Rahmen der Projektwoche am Gymnasium Bad Freienwalde wurde mit elf deutschen und zehn polnischen Jugendlichen einer 8. Klasse (13 bis 14 Jahre) eine kleine Geschichtswerkstatt durchgeführt.
weiterlesen..Das Oderbruch zwischen natürlicher und technischer Natur – Zur Produktion einer Kulturlandschaft Von Dr. Siegfried Bacher, Berlin Steckbrief: Dr. Siegfried Bacher, 1967 im bayrischen Landau
weiterlesen..Ein Kommen und Gehen – Das Oderbruch im Spiegel seiner Keramik Von Elke Brämer Steckbrief: Elke Brämer wurde 1959 in Eberswalde geboren und ist dort
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.