Ein Speicher voller Geschichte Die Heimatstube Wollup wurde im Juni 1996 anlässlich des 500. Jahrestages der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes eröffnet. Sie befindet sich
weiterlesen..
Wenn die Bewohner ihre Region entwickeln wollen, müssen sie auch das Wissen über diese Region entwickeln. Sie tun dies in Heimatstuben und Heimatkalendern, aber auch in einzelnen Beiträgen und Aufsätzen. In dieser Rubrik werden entsprechende Aktivitäten zusammengetragen.
Ein Speicher voller Geschichte Die Heimatstube Wollup wurde im Juni 1996 anlässlich des 500. Jahrestages der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes eröffnet. Sie befindet sich
weiterlesen..Die Heimatstube Neulewin befindet sich am Ortsausgang Richtung Neubarnim in einem ca. 1885 erbauten kleinen Fachwerkhaus. Zu dieser Zeit, als immer mehr der im
weiterlesen..Die Letschiner Heimatstuben, unser Museum für Heimatkunde der Gemeinde Letschin, existiert in Ansätzen schon länger, als das 20-jährige Jubiläum 2014 erwarten lässt. Bereits im Jahr
weiterlesen..„Erbarmungslos große Schraubstöcke“ und 1000 andere Wunder Das Dorfmuseum Friedrichsaue ist ein großartiges Kabinett der Agrargeschichte Friedrichsaue ist ein Dorf, dem man seine Vergangenheit als
weiterlesen..Das Filmmuseum „Kinder von Golzow“ 1961, kurz nach dem Bau der Mauer an der Deutsch-deutschen Grenze, beginnen die Filmemacher Barbara und Winfried Junge für das
weiterlesen..Stadt, Land, Fluss – zum Leben an und auf der Oder-Havel-Wasserstraße. Das Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg Wer die kleine, etwas über 2.000 Seelen zählende Stadt Oderberg an
weiterlesen..Die Gegenwart der Eiszeit Von Nicolaus Widera Claus Dalchow und Joachim Kiesel fragen „Greift die Oder ins Elbegebiet?“ und beschreiben den konservierten Zustand des asymmetrischen,
weiterlesen..Von Thomas Förder Wie alle Landschaften weist auch das Oderbruch eine Reihe von Merkmalen auf, die es von anderen im Osten Brandenburgs unterscheidet. Ein solches
weiterlesen..– eine Skizze Von Erdmute Rudolf 1. Kirchen sind Landmarken. Sie zeigen an, dass an diesen Stellen Menschen christlichen Glaubens gesiedelt haben, um gemeinsam zu
weiterlesen..Albrecht Daniel Thaer (1752 – 1828) Landwirt und Agrarwissenschaftler auf dem Barnim und im Oderbruch Von Prof. em. Dr. Martin Frielinghaus Albrecht Daniel Thaer arbeitete
weiterlesen..Ein Kommen und Gehen – Das Oderbruch im Spiegel seiner Keramik Von Elke Brämer Steckbrief: Elke Brämer wurde 1959 in Eberswalde geboren und ist dort
weiterlesen..Kommentierte Bildliste kulturhistorisch bedeutsamer Elemente im Oderbruch Von Dr. Reinhard Schmook Dr. phil. Reinhard Schmook wurde 1951 in Angermünde/Uckermark geboren. Er studierte an der Universität
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.