Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Beiträge
  • Seite 5

Beiträge

Die Landschaft des Oderbruchs liegt im Osten Deutschlands und Brandenburgs an der Grenze zu Polen, deren Verlauf durch die Oder gebildet wird. Im Norden schließt sich unterhalb von Schwedt das Untere Odertal und im Süden – hinter der Furt bei Frankfurt/Oder – die Ziltendorfer Niederung an. Im Osten und Westen grenzen, unterbrochen vom Warthebruch auf polnischer Seite im Südosten, die Steilhänge der Grundmoränen die Landschaft ab. Das Oderbruch ist eine prägnante Niederung und mit ca. 60 km Länge sowie 12 – 20 km Breite der größte eingedeichte Flusspolder Deutschlands.
Sein heutiges Erscheinungsbild als moderne und offene Agrarlandschaft wurde maßgeblich durch die preußische Trockenlegung (1747-1753) und die anschließende Kolonisation geprägt. Auch der Zweite Weltkrieg und die Melioration in der DDR-Landwirtschaft haben deutliche Spuren hinterlassen. Das Oderbruch wurde immer wieder von verheerenden Hochwasserkatastrophen heimgesucht. Seine Besiedlung und Bewirtschaftung verdankt sich eines ausgeklügelten Entwässerungssystems.
Mit ca. 53.000 Menschen verfügt die Landschaft über keine eigene politische Struktur, sondern wird durch den Landkreis Märkisch Oderland und die Ämter Barnim-Oderbruch, Golzow, Lebus, die Städte Bad Freienwalde, Wriezen und Seelow sowie die amtsfreie Gemeinde Letschin verwaltet.
Für die Entwicklung dieser Region sammeln wir im Wissenspeicher Bausteine.

Die Feuerwehr ist da

4. September 2014 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Ein Kulturprojekt mit elf freiwilligen Feuerwehren im Oderbruch und auf den angrenzenden Höhe

weiterlesen..

Letschiner Heimatstuben

26. August 2014 Oderbruchwissen21 Heimatwissen

Die Letschiner Heimatstuben, unser Museum für Heimatkunde der Gemeinde Letschin, existiert in Ansätzen schon länger, als das 20-jährige Jubiläum 2014 erwarten lässt. Bereits im Jahr

weiterlesen..

Das Dorfmuseum Friedrichsaue

23. April 2014 Oderbruchwissen21 Heimatwissen

„Erbarmungslos große Schraubstöcke“ und 1000 andere Wunder Das Dorfmuseum Friedrichsaue ist ein großartiges Kabinett der Agrargeschichte Friedrichsaue ist ein Dorf, dem man seine Vergangenheit als

weiterlesen..

Das Filmmuseum „Kinder von Golzow“

23. April 2014 Oderbruchwissen21 Heimatwissen

Das Filmmuseum „Kinder von Golzow“ 1961, kurz nach dem Bau der Mauer an der Deutsch-deutschen Grenze, beginnen die Filmemacher Barbara und Winfried Junge für das

weiterlesen..

Politische Bildung

24. März 2014 Oderbruchwissen21 Landschaftspolitische Bildung

Landschaftspolitik Reden der neunten Klasse im Evangelischen Johanniter Gymnasium für den Ministerpräsidenten anlässlich des 275. Jahrestages der Trockenlegung des Oderbruchs. Es war sehr erfrischend euch

weiterlesen..
Biologie - Rausgehen in die Landschaft

Biologie

24. März 2014 Oderbruchwissen21 Landschaftspolitische Bildung

Rausgehen in die Landschaft Mit der neunten Klasse wollen wir im Biologieunterricht gemeinsam rausgehen, in die Landschaft, Bevor wir das tun, besprechen wir in der

weiterlesen..
Weideflechten

Projekttag zur Weide – Station Deutsch

24. März 2014 Oderbruchwissen21 Landschaftspolitische Bildung

Ein Projekttag im Korbmachermuseum Buschdorf Nach intensiven Beratungen mit dem Kollegium der Oderbruch-Oberschule Neutrebbin schien ein Unterrichtstag zum Thema „Weide“ am besten geeignet, die verschiedenen

weiterlesen..

Programm Heimatarbeit

23. März 2014 Oderbruchwissen21 Heimatarbeit

Landschaftspolitisches Bildungsprojekt über das Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum. Unterrichtsbausteine Ablauf Der Ablauf des Projektes ist in die Stationen a – e unterteilt, innerhalb

weiterlesen..

Exkursion Heimatarbeit

22. März 2014 Oderbruchwissen21 Heimatarbeit

Dinge sprechen lassen! Erfahrungsbericht zur Exkursion von Heim(at)arbeit am 14. und 15. Juni 2018 Vor 40 bis 50 Jahren noch war es selbstverständlich, dass Jugendliche,

weiterlesen..

Stefan Schick – Gleichzeitigkeiten

9. Dezember 2013 Oderbruchwissen21 Kunst

Anna Rüdrich*19.2.1994wohnt in WilhelmsaueAufnahmen am Ort den sie mag: auf dem Dachboden im Elternhaus;Medium: Film „Das Bourne Ultimatum“: Film „Twilight“ Ein Projekt von Stefan Schick

weiterlesen..
Ackersenken im Oderbruch

Ackersenken im Oderbruch

14. Oktober 2013 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

Sichtweisen lokaler Akteure auf ein Landschaftsdetail Von Tobias Hartmann, Altreetz Landschaft ist gestaltbarer Raum. Doch innerhalb vielfältiger Entwicklungsmöglichkeiten werden in der Erschließung neuer Handlungsspielräume naturräumliche

weiterlesen..

Inmitten schwieriger Auseinandersetzungen

3. Juni 2013 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Vortrag von Helga Scholz, Ortsvorsteherin in Altmädewitz Gehalten am 9. März bei der Veranstaltung „Brandreden“ im Theater am Rand und am 10. März 2013 bei

weiterlesen..

Energisches Oderbruch – die Energiewende in der Landschaft

20. Mai 2013 Oderbruchwissen21 Sommerschulen

Sommerschule zur Landschaftskommunikation 2013 – 12.05.-17.05.2013 Präsentiert beim Randthema Nr. 29 im Theater am Rand in Zollbrücke am 16.05.2013 Das Oderbruch wandelt sich rasant, kaum

weiterlesen..

Inge Müller – Keramikerin in Vevais

23. April 2013 Oderbruchwissen21 Kunst

Inge Müller schlug den Weg zur Keramikern in den siebziger Jahren ein.Die erste Inspiration dazu ging von Kindern aus. Von Sonnhild Siegel Inge Müller hat

weiterlesen..

Auf der Suche nach Vielfalt

22. April 2013 Oderbruchwissen21 Landschaftspflege

Ein Kurzfilm von Janin Torzweski und Franziska Lukas

weiterlesen..

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 3 4 5 6 7 … 11 Nächste Beiträge»

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.