Ein Kurzfilm von Janin Torzweski und Franziska Lukas
weiterlesen..
Ein Kurzfilm von Janin Torzweski und Franziska Lukas
weiterlesen..Räume werden zu Handlungsräumen, insofern und gerade weil sie durch die in ihnen Lebenden mit Bedeutungen aufgeladen werden: Die Äcker meines Betriebs, unser Haus und Hof, die stillgelegte Zuckerfabrik, die einzelne Bruchweide
weiterlesen..Tauziehen im Oderbruch Nach dem landschaftskundlichen Projekt mit Grundschulen 2011 ist die Akademie für Landschaftskommunikation e. V. den nächsten Schritt gegangen, Wege zu raumbezogener Bildung
weiterlesen..Vevey – Vevais – Wewe Erzählte Vergangenheit? Geburtsort Vevais. Biografien zusammengetragen von Inge Müller. Eigenverlag der Verfasserin, Vevais 2010. Hardcover A4, 104 S. 2012 wurde
weiterlesen..Die Geschichte eines Handwerksbetriebes im Oderbruch von 1928 bis 1990 Kurt Müller, Vevais: Ich bin Kurt Müller, geboren 1928 in Vevais. Mein Vater war der
weiterlesen..Das Oderbruch sind alle, die es gestalten.Beiträge zur Stärkung eines Handlungsraums. Sommerschule 2012 Lied: Eine Stunde Oderbruch Ob auf geologischen Karten oder in Übersichten
weiterlesen..Der Tradition verpflichtet – Landwirtschaft ist Trumpf! Ein Gespräch mit den Landwirten Joachim Kurth und Wilfried Daue aus Neulewin Ihre Begeisterung für Landwirtschaft können Wilfried
weiterlesen..Eine Allianz für das Oderbruchgemüse Im Gespräch mit Dr. Manfred Großkopf, Geschäftsführer der Landwirtschaft Golzow GmbH & Co. Vermögens-KG Eine Anmerkung vorweg:Der Text entstand im
weiterlesen..Handlungsraum Oderbruch Beiträge zur Stärkung eines Handlungsraums. Sommerschule 2012 <<< Download Handlungsraum Oderbruch Weitere Beiträge <<< Handlungsraum Oderbruch – Eine Sommerschule im Rahmen des Oderbruchpavillons.
weiterlesen..Was Theater kann… Eine Produktion über das Oderhochwasser von 1997Tobias Rausch. ODER BRUCH. Unter Verwendung von Interviews mit zahlreichen Zeitzeugen.Recherche: Cathleen Bär, Renata Borowczak, Michael Müller,
weiterlesen..Ein Blick von oben: Wie der Oderbruchpavillon als Kommunikationsplattform und durch seine spezielle Arbeitsweise im „Sein“ eine nachhaltige Regionalentwicklung betreibt Meine Untersuchung ist der Nachhaltigkeit
weiterlesen..Stadt, Land, Fluss – zum Leben an und auf der Oder-Havel-Wasserstraße. Das Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg Wer die kleine, etwas über 2.000 Seelen zählende Stadt Oderberg an
weiterlesen..Mit beiden Beinen mitten im Dorf Ein Gespräch mit Landwirt Ulrich Leupelt, Geschäftsführer der Ulrich Leupelt und Detlef Friedenberger Landwirtschaftsbetrieb GbR in Altreetz. Der Landwirtschaftsbetrieb
weiterlesen..Kenneth Anders und Lars Fischer, 2012 Viel Wasser ist den Neuen Oderkanal hinunter geflossen, seit er 1753 bei Güstebiese geöffnet worden war. Zunehmend hat sich
weiterlesen..Vier Postkarten als Collagen aus Fotos vom mittleren Oderbruch und Grafiken Ich grüße Sie aus dem Oderbruch! Das Oderbruch ist die Gegend, in der ich
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.