Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Oderbruchwissen21
  • Seite 2

Author: Oderbruchwissen21

Heimatwissen

26. Juni 2021 Oderbruchwissen21 Alle Beiträge

Wenn die Bewohner ihre Region entwickeln wollen, müssen sie auch das Wissen über diese Region entwickeln. Sie tun dies in Heimatstuben und Heimatkalendern, aber auch

weiterlesen..

Eigene Projekte

26. Juni 2021 Oderbruchwissen21 Alle Beiträge

Bausteine sind zum Bauen da – das gilt auch für den Oderbruchpavillon. In den eigenen Projekten werden die gesammelten Wissensbestände und Erfahrungen immer wieder neu

weiterlesen..

Blicke ins Bruch

26. Juni 2021 Oderbruchwissen21 Alle Beiträge

Eine Landschaft wird in ihrer Eigenart immer sehr stark von Außenperspektiven bestimmt: Wie wirkt das Oderbuch auf Gäste, auf Anwohner von Nachbarregionen und auf Menschen,

weiterlesen..

Kann man Landschaft spielen? Das Spielfestival

12. August 2020 Oderbruchwissen21 Sommerschulen

Sommerschule am Oderbruch Museum Altranft vom 23.-27. September 2019 Präsentiert am 27 September 2019 im Schloss Altranft Das Team der Spielentwickler Wie können „Landschaftsspiele“ das

weiterlesen..
Werkstattbuch Landwirtschaft

Wir brauchen und wollen mehr Eigenverantwortung

11. Februar 2019 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

Henrik Wendorff, Landesbauernverband Brandenburg, Worin Aufgeschrieben von Lars Fischer 2001 haben im Landkreis die beiden Bauernverbände Bad Freienwalde und Strausberg/Seelow fusioniert und seitdem bin ich

weiterlesen..
Werkstattbuch Landwirtschaft

Unsere Schafe stehen fast das ganze Jahr auf der Weide

11. Februar 2019 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

Amelie und Franziska Wetzlar, Milchschafhof Pimpinelle in Quappendorf Aufgeschrieben von Tina Veihelmann Am Anfang stand unsere Leidenschaft für Schafe und für Lebensmittel, und der Wunsch,

weiterlesen..
Werkstattbuch Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft im Bruch: Wir wollen zeigen, dass es geht!

11. Februar 2019 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

Oliver Jahn, Community Supported Agriculture, Vorwerk Basta Aufgeschrieben von Tina Veihelmann Mit unseren ersten gärtnerischen Experimenten fingen wir 2010 an: Wir pachteten einen halben Hektar

weiterlesen..
Werkstattbuch Landwirtschaft

Landwirte und der ländliche Raum werden dem Kapital geopfert

11. Februar 2019 Oderbruchwissen21 Landwirtschaft

Andreas Schmidt-Frielinghaus und John Alexander Franke,Geschäftsführer der NOGA Agrar GmbH, Neubarnim Aufgeschrieben von Kenneth Anders Schmidt-Frielinghaus: Ich komme aus der Region Havel­berg. Mein Großvater hatte

weiterlesen..

Die kluge Bauerntochter wird noch gebraucht

22. Januar 2019 Oderbruchwissen21 Eigene Projekte

Die gesellschaftlichen Konflikte um die moderne Landwirtschaft auf der Büh

weiterlesen..

Gernot Schmidt, Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland in Seelow

8. Mai 2018 Oderbruchwissen21 Wasserwirtschaft

Jedes Hochwasser ist ein Einzelfall! Aufgeschrieben von Kenneth Anders Als Landkreis sind wir Katastrophenschutzbehörde – sind also verantwortlich für die Hochwasserabwehr. Diese Funktion bestimmt zunächst

weiterlesen..

Oliver Proft, Anwohner und Deichläufer aus Zollbrücke

8. Mai 2018 Oderbruchwissen21 Wasserwirtschaft

Einen präparierten Biber würde ich vorn an mein Tor hängen! Aufgeschrieben von Almut Undisz Ich bin hier im Oderbruch aufgewachsen und lebe jetzt seit gut

weiterlesen..

Enrico Mielke, Bisamjäger aus Letschin

8. Mai 2018 Oderbruchwissen21 Wasserwirtschaft

Und im Schilf sitzen die Rohrdommeln Aufgeschrieben von Tina Veihelmann Die Arbeit ist das eine. Was ich den Tag über in der Natur sehe, ist

weiterlesen..

Ralf Düsterhöft, Mitarbeiter des GEDO in Seelow

8. Mai 2018 Oderbruchwissen21 Wasserwirtschaft

Auf Teufel komm raus zu pumpen, ist nicht unser Ziel Aufgeschrieben von Almut Undisz Ich arbeite seit 2012 für den GEDO. Damals wurde ein Mitarbeiter

weiterlesen..

Helga Behrendt, Zeitzeugin aus Güstebieser Loose

8. Mai 2018 Oderbruchwissen21 Wasserwirtschaft

Da hinten kommt das Wasser Aufgeschrieben von Georg Weichardt Als 1947 in Reitwein der Damm gebrochen ist, haben wir nichts davon mitbekommen. Es gab sehr

weiterlesen..
Handwerker im Oderbruch

Es wird nie einen geben, der alles kann

27. November 2017 Oderbruchwissen21 Regionalwirtschaft

Veit Templin, Hochbaumeister in Neulietzegöricke Aufgeschrieben von Kenneth Anders Dachdecker, das ist ein Beruf, der sehr hart ist. Du bist wie ein Fischer, immer im

weiterlesen..

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 … 13 Nächste Beiträge»

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}