Altwriezen ist eines von vier alten Fischerdörfern im nördlichen Oderbruch. Erstmals wurde Altwriezen 1412 erwähnt. Im Jahr 1606 wurde den Altwriezenern erlaubt, sich mit eigenen Mitteln eine Kirche zu bauen.
weiterlesen..
Altwriezen ist eines von vier alten Fischerdörfern im nördlichen Oderbruch. Erstmals wurde Altwriezen 1412 erwähnt. Im Jahr 1606 wurde den Altwriezenern erlaubt, sich mit eigenen Mitteln eine Kirche zu bauen.
weiterlesen..Das Schul- und Bethaus Altlangsow wurde 1832 errichtet. Unter einem Dach vereinte es einen großen evangelischen Betsaal mit einer Schulstube und der dazwischen liegenden Lehrerwohnung.
weiterlesen..Wir laden Sie herzlich dazu ein, die offenen Kirchen des Oderbruchs zu besuchen. Sie können dabei den Klang der unterschiedlichen sakralen Räume genießen und das musikalische Schaffen in der Region kennenlernen.
weiterlesen..Eine Grafikmappe von Henning Wagenbreth
weiterlesen..Die Sommerschule zum Jahresthema brachte viele spannende Ergebnisse
weiterlesen..Erdmute Rudolf ist Anfang dieses Jahres gestorben. Noch im letzten
Jahr übergab Sie uns ihre Notizen zum Jahr 1997, die wir nun
veröffentlichen. Sie vermitteln am Beispiel einer ehrenamtlichen
Bürgermeisterin einen interessanten Eindruck davon, wie stark das
persönliche Leben in diesem für das Oderbruch besonderen Jahr mit den großen Ereignissen verschränkt war.
Gustav Schüler? Gedichte? Oh, nee…, probieren wir es halt mal aus. So oder ähnlich reagierten die meisten der 9-Klässler
weiterlesen..Das Korbmachermuseum in der Alten Schule in Buschdorf, einem Kulturerbe-Ort im Oderbruch, beherbergt eine reichhaltige Sammlung von Gegenständen, die ihre Entstehung zum großen Teil dem
weiterlesen..Sommerschule am Oderbruch Museum Altranft vom 31. Mai – 5. Juni 2022 Was ist für Sie Natur? Wie engagieren Sie sich für die Natur dieser
weiterlesen..… vermittelt Einsichten in Systemzusammenhänge von Mensch und Natur. Landschaft ist ein Raum, in dem sich verschiedene Interessen realisieren.
weiterlesen..… gehört an jede Grundschule. Vieles von dem, was unsere Landschaften zu bieten haben, was über sie erzählt und erfahren werden kann, wird nicht oder unzureichend genutzt.
weiterlesen..Landschaftspolitisches Bildungsprojekt über das Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum.
weiterlesen..Die Akademie für Landschaftskommunikation bemüht sich seit 2009, ihre Arbeitsweisen auch in der Lehre zu vermitteln. Dabei arbeitet sie mit landschaftsbezogenen Studiengängen aus ganz Deutschland (TU Dresden, HNE Eberswalde, Hochschule Osnabrück, TU München) zusammen. Die Sommerschulen im Oderbruch werden hier dokumentiert.
weiterlesen..Datenschutzerklärung Grundlegendes Die folgenden Hinweise sollen Ihnen einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten
weiterlesen..Museumsverein Altranft e.V.Schneiderstr. 1816259 Bad Freienwalde OT Altranft k.anders@oderbruchmuseum.deTelefon: 0 33 44 – 33 39 11 Vertreten durch den Vereinsvorstand:Vera Wesner und Bernd NeumannVereinssitz: Bad
weiterlesen..