Lassen Sie sich zeigen, wie die Kolonisierung des Oderbruchs „von unten“ aussah.
weiterlesen..
„Gewiss war es nicht immer das beste Menschenmaterial, aus dem die neue Bruchbewohnerschaft sich zusammensetzte“:
Dieses harte Urteil des Staatsarchivrats Dr. Gottfried Wenz aus dem Jahre 1930 (Mengel, Das Oderbruch 1: 177) ist heute nicht mehr zu überprüfen.
Wir wollen keine Urteile über die jetzige Bewohnerschaft des Bruches fällen. Vielmehr sind wir an einem Umstand interessiert, von dem alle Oderbrücher betroffen sind: Wer hier lebt, siedelt in gefährlichem Gelände – bei einem Hochwasser kann man Haus und Hof verlieren und muss vielleicht zusehen, wie jahrelange Gartenarbeit vernichtet wird und liebevoll gepflanzte Bäume absterben. Wer ein paar Meter höher wohnt, lebt gleichwohl in einer gefährdeten Landschaft. Die Leute haben sich trotzdem entschieden, hier zu sein – oder die eigenen Vorfahren haben es getan.
Auf jeden Fall ist man im Oderbruch nicht einfach Bewohner, sondern, fast wie vor 250 Jahren, Kolonist. Es fordert eine Entscheidung, zu kommen, zu gehen oder zu bleiben. Das Leben hier ist permanente Pionierarbeit geblieben. Deshalb verliert es hier schon nach kurzer Zeit an Bedeutung, wann jemand gekommen ist – wer siedelt, gehört dazu. Wir fragen Menschen aus dem Oderbruch nach ihren Erfahrungen als Kolonist und danach, was ihnen die Landschaft bedeutet, ermöglicht – oder was sie ihnen abschlägt.
Lassen Sie sich zeigen, wie die Kolonisierung des Oderbruchs „von unten“ aussah.
weiterlesen..Wir haben das Jahresthema 2024 Kirche im Oderbruch zum Anlass genommen, um eine digital verfügbare Sammlung aussagekräftiger Objekte und Daten zu den zehn Kirchen im
weiterlesen..Erdmute Rudolf ist Anfang dieses Jahres gestorben. Noch im letzten
Jahr übergab Sie uns ihre Notizen zum Jahr 1997, die wir nun
veröffentlichen. Sie vermitteln am Beispiel einer ehrenamtlichen
Bürgermeisterin einen interessanten Eindruck davon, wie stark das
persönliche Leben in diesem für das Oderbruch besonderen Jahr mit den großen Ereignissen verschränkt war.
Vortrag von Helga Scholz, Ortsvorsteherin in Altmädewitz Gehalten am 9. März bei der Veranstaltung „Brandreden“ im Theater am Rand und am 10. März 2013 bei
weiterlesen..Das Leben ist schneller als ein Betonmischer Vorm Verfall gerettete Häuser, geschaffener Wohnraum und wer dann da lebt Sabine Hofmann
weiterlesen..Irene Fischer Heimat. Die Fotos sind entstanden auf dem Loosegehöft bei Letschin im Oderbruch, das mir beinahe mehr Heimat geworden ist als mein Geburtsort bei
weiterlesen..Der Erfolg braucht viele Väter Im Gespräch mit dem Landwirt und engagierten Friedersdorfer Kommunal- und BundespolitikerHans-Georg von der Marwitz „Hier kann man nicht leben. Friedersdorf
weiterlesen..Die Kirche im Dorf Über Neutornow und seine GemeindeSteht man auf dem Kirchberg in Neutornow, auf dem kleinen Plateau zwischen Fontanegrab und Kriegerdenkmal, fängt einen
weiterlesen..Neubauern auf dem Muckertberg Gespräch mit Erich und Erika Klemer Herr Klemer wurde 1936 in Altrüdnitz, dem heutigen Stara Rudnica geboren. „Ich stamme von drüben.“
weiterlesen..„Wohnen heute in Häusern von gestern“ Von Susann Persiel – ist nicht nur ein Wahlspruch der IG Bauernhaus, sondern vielerorts in unserem Landkreis gelebte Wirklichkeit.
weiterlesen..Siedeln in Wilhelmsaue – Die Familie Rüdrich Nach einem Gespräch auf dem Hof der Familie in Wilhelmsaue Steckbrief: Dorothee Rüdrich wurde 1964 in Dresden geboren,
weiterlesen..Obwohl man es im Oderbruch mit dem Angestammtsein nicht so genau nimmt und sich Zugezogenen gegenüber meist offen verhält: Familie Bräuning kann für sich beanspruchen,
weiterlesen..„Ich finde es gut, wenn Menschen näher zusammenrücken.“ Ein Beitrag aus dem Projekt „Brücke der Wünsche“ 2004Meine frühesten Erinnerungen an die Oder sind die Kriegskämpfe
weiterlesen..„…Frieden und Geborgenheit…“ Ein Beitrag aus dem Projekt „Brücke der Wünsche“ 2004 Welche früheste Erinnerung verbinden Sie mit dem Fluss, der Oder?Ich lebte mit meinen
weiterlesen..Kolonisten gesucht! Gespräch mit dem Ortsbügermeister Horst Wilke im Gemeindezentrum von Neulietzegörike Biografisches:Horst Wilke, Jahrgang 52, ist Ortsbürgermeister von Neulietzegöricke, dem ältesten Kolonistendorf im Oderbruch,
weiterlesen..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.