Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Beiträge
  • Kolonisten

Kolonisten

„Gewiss war es nicht immer das beste Menschenmaterial, aus dem die neue Bruchbewohnerschaft sich zusammensetzte“:
Dieses harte Urteil des Staatsarchivrats Dr. Gottfried Wenz aus dem Jahre 1930 (Mengel, Das Oderbruch 1: 177) ist heute nicht mehr zu überprüfen.

Wir wollen keine Urteile über die jetzige Bewohnerschaft des Bruches fällen. Vielmehr sind wir an einem Umstand interessiert, von dem alle Oderbrücher betroffen sind: Wer hier lebt, siedelt in gefährlichem Gelände – bei einem Hochwasser kann man Haus und Hof verlieren und muss vielleicht zusehen, wie jahrelange Gartenarbeit vernichtet wird und liebevoll gepflanzte Bäume absterben. Wer ein paar Meter höher wohnt, lebt gleichwohl in einer gefährdeten Landschaft. Die Leute haben sich trotzdem entschieden, hier zu sein – oder die eigenen Vorfahren haben es getan.

Auf jeden Fall ist man im Oderbruch nicht einfach Bewohner, sondern, fast wie vor 250 Jahren, Kolonist. Es fordert eine Entscheidung, zu kommen, zu gehen oder zu bleiben. Das Leben hier ist permanente Pionierarbeit geblieben. Deshalb verliert es hier schon nach kurzer Zeit an Bedeutung, wann jemand gekommen ist – wer siedelt, gehört dazu. Wir fragen Menschen aus dem Oderbruch nach ihren Erfahrungen als Kolonist und danach, was ihnen die Landschaft bedeutet, ermöglicht – oder was sie ihnen abschlägt.

Die friderizianischen Kolonisten – Die Besiedlung einer Kulturlandschaft

10. Dezember 2024 Oderbruchwissen21 Kolonisten, Uncategorized

Lassen Sie sich zeigen, wie die Kolonisierung des Oderbruchs „von unten“ aussah.

weiterlesen..

Kirchen im Oderbruch

19. August 2024 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Wir haben das Jahresthema 2024 Kirche im Oderbruch zum Anlass genommen, um eine digital verfügbare Sammlung aussagekräftiger Objekte und Daten zu den zehn Kirchen im

weiterlesen..

Rückblick aus der Gemeinde Kunersdorf auf das Jahr 1997

29. Mai 2023 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Erdmute Rudolf ist Anfang dieses Jahres gestorben. Noch im letzten
Jahr übergab Sie uns ihre Notizen zum Jahr 1997, die wir nun
veröffentlichen. Sie vermitteln am Beispiel einer ehrenamtlichen
Bürgermeisterin einen interessanten Eindruck davon, wie stark das
persönliche Leben in diesem für das Oderbruch besonderen Jahr mit den großen Ereignissen verschränkt war.

weiterlesen..

Inmitten schwieriger Auseinandersetzungen

3. Juni 2013 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Vortrag von Helga Scholz, Ortsvorsteherin in Altmädewitz Gehalten am 9. März bei der Veranstaltung „Brandreden“ im Theater am Rand und am 10. März 2013 bei

weiterlesen..

Häuser und Menschen

13. März 2012 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Das Leben ist schneller als ein Betonmischer Vorm Verfall gerettete Häuser, geschaffener Wohnraum und wer dann da lebt Sabine Hofmann          

weiterlesen..

Heimat.Land.Zukunft.

12. April 2011 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Irene Fischer Heimat. Die Fotos sind entstanden auf dem Loosegehöft bei Letschin im Oderbruch, das mir beinahe mehr Heimat geworden ist als mein Geburtsort bei

weiterlesen..

Wieder eingerichtet, Gut Friedersdorf

12. April 2010 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Der Erfolg braucht viele Väter Im Gespräch mit dem Landwirt und engagierten Friedersdorfer Kommunal- und BundespolitikerHans-Georg von der Marwitz „Hier kann man nicht leben. Friedersdorf

weiterlesen..

Kirchgemeinde Neutornow

12. Mai 2009 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Die Kirche im Dorf Über Neutornow und seine GemeindeSteht man auf dem Kirchberg in Neutornow, auf dem kleinen Plateau zwischen Fontanegrab und Kriegerdenkmal, fängt einen

weiterlesen..

Familie Klemer, Neurüdnitz

2. Mai 2007 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Neubauern auf dem Muckertberg Gespräch mit Erich und Erika Klemer Herr Klemer wurde 1936 in Altrüdnitz, dem heutigen Stara Rudnica geboren. „Ich stamme von drüben.“

weiterlesen..

Familie Persiel, Altwriezen

13. Februar 2007 Oderbruchwissen21 Kolonisten

„Wohnen heute in Häusern von gestern“ Von Susann Persiel – ist nicht nur ein Wahlspruch der IG Bauernhaus, sondern vielerorts in unserem Landkreis gelebte Wirklichkeit.

weiterlesen..

Familie Rüdrich, Wilhelmsaue

10. Januar 2005 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Siedeln in Wilhelmsaue – Die Familie Rüdrich Nach einem Gespräch auf dem Hof der Familie in Wilhelmsaue Steckbrief: Dorothee Rüdrich wurde 1964 in Dresden geboren,

weiterlesen..

Familie Bräuning, Küstrin Kietz

8. November 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Obwohl man es im Oderbruch mit dem Angestammtsein nicht so genau nimmt und sich Zugezogenen gegenüber meist offen verhält: Familie Bräuning kann für sich beanspruchen,

weiterlesen..

Hildegard Anders, Neuenhagen

9. August 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

„Ich finde es gut, wenn Menschen näher zusammenrücken.“ Ein Beitrag aus dem Projekt „Brücke der Wünsche“ 2004Meine frühesten Erinnerungen an die Oder sind die Kriegskämpfe

weiterlesen..

Heinz Prügel, Altglietzen

7. Juli 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

„…Frieden und Geborgenheit…“ Ein Beitrag aus dem Projekt „Brücke der Wünsche“ 2004 Welche früheste Erinnerung verbinden Sie mit dem Fluss, der Oder?Ich lebte mit meinen

weiterlesen..

Horst Wilke, Neulietzegörike

7. Juni 2004 Oderbruchwissen21 Kolonisten

Kolonisten gesucht! Gespräch mit dem Ortsbügermeister Horst Wilke im Gemeindezentrum von Neulietzegörike Biografisches:Horst Wilke, Jahrgang 52, ist Ortsbürgermeister von Neulietzegöricke, dem ältesten Kolonistendorf im Oderbruch,

weiterlesen..

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste Beiträge»

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.