Kirchen im Oderbruch

Wir haben das Jahresthema 2024 Kirche im Oderbruch zum Anlass genommen, um eine digital verfügbare Sammlung aussagekräftiger Objekte und Daten zu den zehn Kirchen im Oderbruch aufzubauen, die als Kulturerbe-Orte Teil des Netzwerkes Kulturerbe Oderbruch sind.

Wir haben die Glocken dieser Kirchen fotografiert und ihren Klang aufgenommen, haben uns von engagierten Menschen besondere Objekte in den Kirchen zeigen und erläutern lassen und sie fotografiert, um eine kleine digitale Sammlung zu den Kirchen im Netzwerk Kulturerbe Oderbruch aufzubauen.

Mitgearbeitet an dieser Sammlung haben neben unseren Gesprächspartnern in den Kirchen Altwustrow, Neulietzegöricke, Neutornow und St. Marien Wriezen, der Fachwerkkirche Sietzing, im Missionshaus Malche, der Ersatzkirche Altwriezen, der Kirchenruine Podelzig und den Schul- und Bethäuser Altlangsow und Wuschewier: Anne Göhring von Land-Lab Berlin, Johanna Ickert, Alex Schirmer, Lars Fischer.

Möglich wurde diese Materialsammlung im Rahmen des Projekts „Digitales Erzählen stärken – Kunst trifft Kirche“ des Oderbruchmuseums, gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg sowie der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Kulturerbe Oderbruch

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV)

Schul- und Bethaus Wuschewier

Den Ort Wuschewier haben die Kolonisten 1757 unter dem Namen Carlsburg im Auftrag des Markgrafen Karl Friedrich Albrecht von Brandenburg-Schwedt, Gutsherr auf Friedland, angelegt. […]

Weiterlesen

Kirchenruine-Podelzig

Kirchenruine Podelzig

Nur 15 km nördlich von Frankfurt (Oder) liegt das idyllische 1000-Seelen-Dorf Podelzig, das erstmals 1354 urkundlich erwähnt wurde. Der Ortbildet das südliche Tor zum Oderbruch. […]

Weiterlesen

Malche

Missionshaus Malche

Das Missionshaus Malche wurde 1898 als Bibelschule im Zuge der christlichen Erweckungsbewegung gegründet. In zweijährigen Bibelkursen wurden hier Frauen für die missionarisch-diakonische Arbeit mit Frauen […]

Weiterlesen

St_Marien_wriezen

St. Marienkirche Wriezen

Ursprünglich war die Kirche ein Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, umgeben von einem Friedhof. In den Jahren 1598/1599 wurde der Kirchhof wegen der vielen Pesttoten […]

Weiterlesen

Dorfkirche-Neutornow

Kirche Neutornow

Die Kirche Neutornow liegt drei Kilometer nordöstlich von Bad Freienwalde am Hang der Insel Neuenhagen nahe einem Nebenarm der Alten Oder umgeben von den Nachbarorten […]

Weiterlesen

Kirche-Siezing

Fachwerkkirche Sietzing

Im Jahr 1756 ließ Markgraf Karl Friedrich Albrecht von Brandenburg-Schwedt auf der Feldmark Kleinbarnim unter anderem das Kolonistendorf „Sützing“ errichten, das in Anlehnung an dessen […]

Weiterlesen

Dorfkirche-Altwustrow

Dorfkirche Altwustrow

Altwustrower Bauernfamilien errichteten im Jahre 1789 ohne königliches Einverständnis ihre eigene Kirche. Sie wurde am 18. Oktober 1789 eingeweiht. Außen wirkt der verputzte Fachwerkbau eher […]

Weiterlesen

Ersatzkirche-Alt-Wriezen

Ersatzkirche Altwriezen

Altwriezen ist eines von vier alten Fischerdörfern im nördlichen Oderbruch. Erstmals wurde Altwriezen 1412 erwähnt. Im Jahr 1606 wurde den Altwriezenern erlaubt, sich mit eigenen […]

Weiterlesen

Altlangsow_

Schul- und Bethaus Altlangsow

Das Schul- und Bethaus Altlangsow wurde 1832 errichtet. Unter einem Dach vereinte es einen großen evangelischen Betsaal mit einer Schulstube und der dazwischen liegenden Lehrerwohnung. […]

Weiterlesen