Die Aneignung einer Landschaft Gespräch mit der pensionierten Ärztin Sonnhild Siegel in ihrem Haus bei Zollbrücke Sonnhild Siegel, geboren 1940, ist zweifache Fachärztin und arbeitete
weiterlesen..Kolonisten
„Gewiss war es nicht immer das beste Menschenmaterial, aus dem die neue Bruchbewohnerschaft sich zusammensetzte“:
Dieses harte Urteil des Staatsarchivrats Dr. Gottfried Wenz aus dem Jahre 1930 (Mengel, Das Oderbruch 1: 177) ist heute nicht mehr zu überprüfen.
Wir wollen keine Urteile über die jetzige Bewohnerschaft des Bruches fällen. Vielmehr sind wir an einem Umstand interessiert, von dem alle Oderbrücher betroffen sind: Wer hier lebt, siedelt in gefährlichem Gelände – bei einem Hochwasser kann man Haus und Hof verlieren und muss vielleicht zusehen, wie jahrelange Gartenarbeit vernichtet wird und liebevoll gepflanzte Bäume absterben. Wer ein paar Meter höher wohnt, lebt gleichwohl in einer gefährdeten Landschaft. Die Leute haben sich trotzdem entschieden, hier zu sein – oder die eigenen Vorfahren haben es getan.
Auf jeden Fall ist man im Oderbruch nicht einfach Bewohner, sondern, fast wie vor 250 Jahren, Kolonist. Es fordert eine Entscheidung, zu kommen, zu gehen oder zu bleiben. Das Leben hier ist permanente Pionierarbeit geblieben. Deshalb verliert es hier schon nach kurzer Zeit an Bedeutung, wann jemand gekommen ist – wer siedelt, gehört dazu. Wir fragen Menschen aus dem Oderbruch nach ihren Erfahrungen als Kolonist und danach, was ihnen die Landschaft bedeutet, ermöglicht – oder was sie ihnen abschlägt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.