Zum Inhalt springen
Oderbruchpavillion

Oderbruchpavillion

Archiv für Regionalentwicklung

  • Beiträge
    • Blicke ins Bruch
    • Eigene Projekte
    • Heimatwissen
    • Initiativen
    • Kolonisten
    • Kunst
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Regionalwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Bildung
    • Heimatarbeit
    • Sommerschulen
    • Landschaftspolitische Bildung
    • Landschaftskundliche Bildung …
  • Quellen
    • Eigenes
    • Texte
    • Kleines ABC des Oderbruchs
    • Bibliografie zum Oderbruch
  • Infos
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum Oderbruchpavillion
  • zum Oderbruchmuseum >
  • Search
  • Startseite
  • Beiträge
  • Bildung
  • Heimatarbeit

Heimatarbeit

Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen

Landschaftspolitisches Bildungsprojekt über das Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum.

Unterstützt im Programm Neulandgewinner
durch die Robert Bosch Stiftung.

Preisträger des Wettbewerbs
„Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2013/14

Die Aneignung einer Landschaft geschieht oft über das Wirtschaften in und mit ihr. Als Fortsetzung unserer Bemühungen um landschaftliche Bildung haben wir deshalb ein Bildungsmodul für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik entwickelt, das durch das Förderprogramm Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort der Robert Bosch Stiftung unterstützt wird.
Zusammen mit dem Evangelischen Johanniter Gymnasium und der Salvador Allende Oberschule in Wriezen wollen wir in achten und neunten Klassen vermitteln, wie vielfältig die wirtschaftliche Wirklichkeit im Oderbruch aussieht. Gemeinsam mit den Schülern soll reflektiert werden, was es heißt,im ländlichen Raum zu leben, zu arbeiten, sich zu versorgen und zu engagieren. Dazu gehören Themen wie die Arbeitsteilung und das Überleben zwischen Subsistenz und globaler Wirtschaft. Wie sind Landschaften in das wirtschaftliche Spannungsfeld unserer Gesellschaft eingebunden?
Besonders wertvoll sind Erfahrungen, die die Schüler durch eigenes Nachfragen sammeln können. Es werden deshalb Gesprächssituationen mit Personen aus dem Umfeld der Schüler und mit anderen Akteuren aus dem Oderbruch durch Unterricht vorbereitet durch Befragungen im Projekt durchgeführt.

Heim(at)arbeit an meiner Schule

Die Materialien zum Unterrichtsmodul stellen wir Ihnen zur Anwendung an Ihrer Schule/Ihrer Bildungseinrichtung gerne zur Verfügung. Alle Bausteine zum Unterricht sollen hier kurz beschrieben werden. Ein ausführliches Handbuch zum Projekt, das auch auf die Übertragung auf andere Landschaften ermöglichen soll, wird im nächsten Jahr produziert. Bis dahin senden wir Ihnen alle Materialien auch gerne Digital zu. Die Umsetzung an Ihrer Schule/Bildungseinrichtung unterstützen wir auch durch Beratungsgespräche und helfen, die Exkursion zu organisieren und zu betreuen. Besonders interessieren uns langfristige Partnerschaften, in denen wir Heim(at)arbeit gemeinsam weiterentwickeln und verstetigen können.

Programm Heimatarbeit

23. März 2014 Oderbruchwissen21 Heimatarbeit

Landschaftspolitisches Bildungsprojekt über das Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum. Unterrichtsbausteine Ablauf Der Ablauf des Projektes ist in die Stationen a – e unterteilt, innerhalb

weiterlesen..

Exkursion Heimatarbeit

22. März 2014 Oderbruchwissen21 Heimatarbeit

Dinge sprechen lassen! Erfahrungsbericht zur Exkursion von Heim(at)arbeit am 14. und 15. Juni 2018 Vor 40 bis 50 Jahren noch war es selbstverständlich, dass Jugendliche,

weiterlesen..

Oderbruch
Museum
Altranft
Werkstatt
für ländliche
Kultur

Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
OT Altranft
0 33 44 - 33 39 11
info@oderbruchmuseum.de

instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.